Kuhn Hildegard (Hilde)

Bibliothekarin, Buchrestauratorin und Widerstandskämpferin
* 11.10.1922, Wien, † 1993, Wien

Herkunft, Verwandtschaften: Hildegard Kuhn wurde am 11. Oktober 1922 als Tochter von Richard Kuhn, Besitzer einer Metalldreherei in Wien-Josefstadt, und Albine Kuhn, geb. Grünzweig, in eine kinderreiche Familie geboren.
Ausbildungen: Nach der Matura an der Staatlichen Oberschule für Mädchen in der Billrothstraße in Wien-Döbling 1940 zur Deutschen Reichsbahn dienstverpflichtet, fand sie Anschluss an die oppositionelle bündisch-katholische Jugendgruppe „Liga junger katholischer Deutscher, Kampfbund für christlichen Glauben und deutsche Art“. Am 27. Oktober 1943 wurde Kuhn verhaftet und im September 1944 wegen Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt, zu einem Prozess kam es jedoch nicht mehr. Während der Evakuierung des Gefängnisses Schiffamtsgasse im April 1945 gelang ihr die Flucht.
Laufbahn: Im Sommer 1945 trat Hildegard Kuhn in die Österreichische Nationalbibliothek ein, wo sie zunächst als Bibliothekarin tätig war und im April 1947 die Bibliothekarsprüfung für den mittleren Dienst ablegte. Gefördert von Generaldirektor Josef Bick, der die Wiedereinrichtung der zu Kriegsende nicht mehr bestehenden Restaurierwerkstätte plante, besuchte sie anschließend eine Fachklasse für Buchbinder an der Berufsschule für das Graphische Gewerbe sowie einen Lehrgang der Buchbinderwerkstätte der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, zusätzlich vertiefte sie ihre Kenntnisse während eines Aufenthalts an der Bibliothèque Nationale in Paris im Jahr 1950. Von Bick mit der Errichtung der Restaurierwerkstätte betraut, begann sie mit der Wiederherstellung beschädigter historischer Bucheinbände. In den folgenden Jahrzehnten ist Hildegard Kuhns Wirken mit dem Aufbau und der Entwicklung des Bereichs Restaurierung an der Österreichischen Nationalbibliothek verbunden. Gemeinsam mit Otto Wächter, der 1957 zum Leiter der Restaurierwerkstätte aufstieg, baute sie diese – seit 1967 unter der offiziellen Bezeichnung „Institut für Restaurierung“ – zu einer eigenständigen Abteilung der Österreichischen Nationalbibliothek aus, in der neben der Restaurierung von Beständen der verschiedenen Sammlungsbereiche neue Methoden und Techniken der Buch- und Papierrestaurierung entwickelt wurden und die darüber hinaus als Ausbildungsstätte für Restauratoren fungierte. Unter anderem in der Pergamentrestaurierung tätig, restaurierte Hildegard Kuhn den Großteil des heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählenden Wiener Dioskurides, eines Arzneimittel-Kodex aus dem 6. Jahrhundert. Kuhn oblag überdies die Ausbildung von Restauratoren und Restauratorinnen. Ihre Unterrichtstätigkeit war vor allem der historischen Entwicklung des Bucheinbandes gewidmet. 1969 erschien erstmals das von ihr zusammengestellte viersprachige Fachwörterbuch für Buchbinderei und weitere Arbeitsgebiete der Restaurierung. 1977 trat Hildegard Kuhn als stellvertretende Leiterin des Instituts in den Ruhestand.

Literatur / Quellen

Quellen
DÖW 8476, 20.100/6479, DÖW, Sammlung Erzählte Geschichte, Interview 341; ÖNB-Archiv, Personalakt Hildegard Kuhn.

Literatur
Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Dokumentation, Bibliographie und Bibliophilie. Hg. Josef Stummvoll, Jg. 26, 1977, Heft 2, S. 233, Jg. 27, 1978, Heft 1, S. 116.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Erzählte Geschichte. Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung Bd. 2: Katholiken, Konservative, Legitimisten. Wien 1992.
Schack, Marieliese: HR Prof. Otto Wächters Wirken für die Österreichische Nationalbibliothek. In: 50 Jahre Papierrestaurierung in Österreich – 80 Jahre Hofrat Prof. Mag. Otto Wächter. Hg. Manfred Schreiner (u. a.), Wien 2003 (= Biblos Schriften, Bd. 178), S. 18f.
Trenkler, Ernst: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, Zweiter Teil: Die Nationalbibliothek (1923-1967). Wien 1973, S. 169, 220.

Werke

(Hilde Kuhn:) Goldschlägerhaut und synthetisches Collagen. In: Wächter, Otto (Hg.): Tagungsbericht 2. Internationaler Graphischer Restauratorentag 1971. Wien 1972 (= Biblos-Schriften, Bd. 69), S. 111–114.
(Hilde Kuhn:) Wörterbuch der Handbuchbinderei und der Restaurierung von Einbänden, Papyri, Handschriften, Graphiken, Autographen, Urkunden und Globen in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache = Dictionary of bookbinding and restauration of papyri, manuscripts, engravings, autographs, documents, bindings and globes in German, English, French and Italian = Dictionnaire de la reliure et de la restauration des papyri, manuscrits, estampes, autographes, documents, reliures et globes en allemand, anglais, francais et italien = Dizionario della legatura e del restauro dei papiri, manoscritti, opere grafiche, autografi, docmenti, legature e globi nelle linigue tedesca, inglese, francese ed italiana, 1969 (2. Aufl. 1979, 3. überarb. Aufl. 1985).

Biografieautor:

Christine Kanzler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Name