Rosenbaum Trude, verh. Schmutzer; Buchdruckerin und Verlegerin

Geb. ?

Gest. 1974

Herkunft, Verwandtschaften: T. R. stammte aus einer angesehenen Druckerdynastie, die 1874 von Adam Rosenheim aus Eger (jüd. Abstammung) begründet wurde. Seine Söhne Heinrich, Ignaz und Sigmund (T. R.s Großvater) bildeten einen soliden Familienbetrieb („Brüder Rosenbaum“), der sich besonders im künstlerischen Bereich einen Namen machte. T. R.s Vater Rudolf Rosenbaum (gest. 1965) arbeitete schließlich ebenfalls in der Firma.

LebenspartnerInnen, Kinder: 1937 Eheschließung mit Johannes Schmutzer, dem Sohn des Porträt-Radierers Professor Ferdinand Schmutzer; sie hatten einen Sohn, Michael, der 1975 die Firma übernahm.

Ausbildungen: Absolvierung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt.

Laufbahn: Im Familienbetrieb war sie gemeinsam mit Vater, Mutter und Gatten tätig, „wobei ein bemerkenswertes Einvernehmen bezeugt ist“ (Durstmüller). Das Geschäft blühte trotz der Krisenjahre vor dem 2. Weltkrieg. Kunden waren u. a. das Wiener Hotel Bristol, große Unternehmen wie Semperit, Fiat, Shell u. a., die Firma Bösendorfer, die Österr. Fremdenverkehrswerbung sowie besonders die Modezeitschriften der Societe Graphique (SOGRA). Aber auch mit Kunstbüchern (z. B. „Der Maler Hans Böhler“ von Arthur Roessler) machte sich die Druckerei einen Namen. Kurz vor dem „Anschluss“ wurde die 1. Amerikanische Miehle-Maschine in Österreich montiert. Bald darauf erfolgte die „Arisierung“; der neue Name: Cyliax Druck Wien, der Ariseur: der Deutsche Walter Cyliax. Die Familie emigrierte Ende 1939 über Griechenland nach Ägypten. Der Gatte Johannes Schmutzer stand in englischem Kriegsdienst, T. R. baute gemeinsam mit ihrem Vater Rudolf in Ägypten eine neue Existenz auf. 1945 kehrten sie nach Wien zurück und erhielten ihren Betrieb wieder (Walter Cyliax war in Wien bei einem Bombenangriff umgekommen). Am 7.6.1945 wurde wieder eine Firma „Brüder Rosenbaum“ ins Wiener Handelsregister eingetragen. Der Betrieb nahm rasch wieder Aufschwung; in den Sechzigerjahren wurden 190 Angestellte beschäftigt. Es wurden Plakate, Wertpapiere und Briefmarken sowie Kunstbücher (z. T. für den eigenen Verlag) gedruckt. Nach dem Tod des Gatten und des Vaters führte T. R. den Betrieb neun Jahre allein bis zu ihrem Tod 1974.

Qu.: Rosenbaum, Rudolf: Brüder Rosenbaum, Geschichte einer Druckerei und einer Familie. Baden 1965 (unveröff. Typoskript).

L.: Durstmüller 1988, Hall 1985

 

Edith Stumpf-Fischer