Mathis-Moser, Ursula

geb. Berek

* 9.5.1950, Gmunden, OÖ
Romanistin

Geboren am 9.5.1950 in Gmunden; 1960-1968 Besuch des Bundesrealgymnasiums in Kufstein; 1968 Reifeprüfung; Lehramtsstudium Französisch und Englisch an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 1973 Sponsion (Mag.phil.), in der Folge Anstellung als Universitätsassistentin am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck; 1976 Promotion zur Doktorin der Philosophie (sub auspiciis Praesidentis rei publicae) an der Universität Innsbruck; Promotionsarbeit: „Wirklichkeitssicht und Stil in ‘Le Rouge et le Noir’. Zur Stendhalschen Technik des ‘analyser’ und ‘estomper’“; 1983 Habilitation an der Universität Innsbruck (venia legendi für Französische Literatur und Romanische Stilistik). Habilitationsschrift: „Existentialismus und französisches Chanson“. 1989-1990 Lehrstuhlvertretung an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1990-1991 Lehrstuhlvertretung an der Universität Salzburg; 1991 Ernennung zur Außerordentlichen Universitätsprofessorin an der Universität Innsbruck; 2002 Gastprofessorin an der Université de Montréal (Montréal, Kanada), 2008 an der University of Alberta (Calgary, Kanada); 2002 Berufung zur Universitätsprofessorin am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck.
1985 Gründung und Leitung des Archivs für Textmusik in der Romania; 1997 Gründung und Leitung des Zentrums für Kanadastudien; 1995-1997 Präsidentin der Gesellschaft für Kanadastudien in den deutschsprachigen Ländern; 2005-2013 Leiterin des Fakultätsschwerpunkts „Kulturen in Kontakt“ (Universität Innsbruck); 2008 Assistant Editor des „International Journal of Canadian Studies“.
Auszeichnungen: neben nationalen Preisen (Theodor-Körner-Preis, Preis des Fürsten­tums Liechtenstein) 1996 Officier de l’Ordre des Palmes Académiques; 2004 Prix Jean Éthier-Blais de critique littéraire; 2012 Ordre des Francophones d’Amérique; 2013 Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres.

Themenschwerpunkte der Arbeiten
Ist die Dissertationsschrift von U. M.-M. einem kanonischen Autor und Werk der französischen Literatur – Stendhals „Le rouge et le noir“ – gewidmet und bleibt ihr Interesse an den ‚großen’ AutorInnen des 19. Jahrhunderts auch über die gesamte Laufbahn hin erhalten, wie weitere Publikationen zu Stendhal, aber auch zu Emilia Pardo Bazán zeigen, so ist doch ein großer Teil ihres Œuvres Gattungen, Werken und AutorInnen gewidmet, die zunächst von vielen als randständig betrachtet wurden und erst durch die wissenschaftliche Beschäftigung romanistischer ‚Pioniere’ wie U. M.-M. von den Rändern ins Zentrum wissenschaftlicher Forschung gerückt sind. Das vielfältige wissenschaftliche Werk von U. M.-M. lässt sich, abgesehen von den erwähnten kanonischen Themen, in vier große Bereiche auffächern: Textmusik – frankokanadische Literatur – weibliches Schreiben im 20. und 21. Jahrhundert – Migrationsliteraturen. Mit der Habilitationsschrift „Existen­tialismus und französisches Chanson“ verknüpft U. M.-M. einen für die Französistik zentralen Forschungsgegenstand, den französischen Existentialismus (Sartre, Camus, Beauvoir), mit einem damals für die Romanistik ‚unüblichen’ Sujet, dem Chanson, und erschließt damit einen für die Romanistik neuen Forschungsbereich, die Intermedialitätsforschung. Neben zahlreichen Studien zu einzelnen Liedermachern und Chansons (z. B. Ferré, Jonasz) erscheinen vor allem gattungstheoretische Überlegungen zur Verknüpfung von Text und Musik bzw., zeitlich später, von Text, Musik und Videoclip sowie Untersuchungen zur Medienfusion in der Oper (Carmen, Kolumbusopern). Ab 1990 rückt die frankokanadische Literatur zentral ins Blickfeld der Wissenschaftlerin, die ab diesem Zeitpunkt zunächst durch ihr Engagement in der Gesellschaft für Kanadastudien, dann durch die Gründung und Leitung des Zentrums für Kanadastudien an der Universität Innsbruck zur Wegbereiterin kanadistischer Forschungen im deutschsprachigen Raum wird. Neben der literarischen Produktion von Frauen (Gabrielle Roy, Anne Hébert, Nicole Brossard) und dem frankokanadischen Chanson interessiert sich U. M.-M. insbesondere für die Produktion von Autorinnen und Autoren, die nicht in Kanada geboren wurden, aber dort leben und auf Französisch schreiben und publizieren. Neben der mit dem Prix Jean Éthier-Blais de critique littéraire ausgezeich­neten Monographie zu Dany Lafferière (2003) erscheinen zahlreiche Einzelstudien zum Werk des aus Haiti stammenden Autors sowie zum aus Italien stammenden Migrationsautor Marco Micone. Wiederum werden diese Studien von theoretischen Reflexionen begleitet, in deren Zentrum eine Revision nationaler Literaturkonzepte zugunsten einer transnationalen Perspektive steht. Diese Forschungsidee, die im Quebecer Kontext entsteht, überträgt die Wissenschaftlerin ab 2005 auf das literarische Feld Frankreichs; es entstehen in der Folge namhafte Publikationen zu französischsprachigen MigrationsautorInnen in Frankreich, darunter das fast 1000 Seiten starke Nachschlagewerk „Passages et ancrages en France. Dictionnaire des écrivains migrants de langue française” (gemeinsam mit Birgit Mertz-Baumgartner) (2012). Über den gesamten wissenschaftlichen Produktionszeitraum konstant bleibt ein Verständnis von Literaturwissenschaft, das das Zusammenspiel gesellschaftlicher Faktoren und literarischer Texte ins Blickfeld rückt – die Geschlechterfrage, die Bedeutung des Chansons zu Kriegszeiten, die Sprachenfrage (Québec), die Migration – und literarische Texte als „Speicher von Lebenswissen“ (im Sinne von Ottmar Ette) betrachtet.

Werke

Genf, Droz, 1978.
Stendhal: Rot und Schwarz. Deutsche Neubearbeitung von Ursula Mathis. Berlin, Propyläen Verlag, 1978.
Existentialismus und französisches Chanson. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1984.
La chanson française contemporaine. Politique, société, médias. Actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 à l’Université d’Innsbruck. Innsbruck, Institut für Sprachwissenschaft, 1995.
Dany Laferrière. La dérive américaine. vlb éditeur, Montréal, 2003.
La littérature ‘française’ contemporaine. Contact de cultures et créativité (gemeinsam mit Birgit Mertz-Baumgartner). Tübingen, Narr, 2007.
Gem. mit Pröll, J.: Fremde(s) schreiben. Innsbruck, innsbruck university press (IUP), 2008.
Gem. mit Mertz-Baumgartner, B. : Passages et ancrages en France. Dictionnaire des écrivains migrants de langue française (1981-2011). Paris, Honoré Champion, 2012.
Schriftenreihe Canadiana oenipontana

‘Le déserteur’ von Boris Vian – eine Fallstudie zum französischen Chanson. In: Sprachkunst 15, 1984, S. 118-133.
‘Les artistes’ und ‘La vie moderne’: Zum Selbstverständnis Léo Ferrés in einer Welt der Technik und der Wissenschaften. In: Winklehner, B. (Hg.): Literatur und Wissenschaft. Begegnung und Integration. Festschrift für Rudolf Baehr. Stauffenburg Verlag, Tübingen, 1987, S. 199-220.
Text + Musik = Textmusik? Theoretisches und Praktisches zu einem neuen Forschungs­bereich. In: Sprachkunst 18, 1987, S. 265-275.
La chanson de la BBC dans le contexte de la production chansonnière de l’Occupation et de la Résistance. In: Rieger, D. (Hg.): La chanson française et son histoire. Narr , Tübingen, 1988, S. 307-346.
‘Les années 80 finissent…’: Michel Jonasz – ein Künstlerportrait. In: Lendemains 15, 57, 1990, S. 69-76.
‘La Mariouche est pour un blanc’ (Jack Monoloy): Zur Frage der Minderheiten im frankokanadischen Chanson. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Kanada-Studien 10/1, 1990, S. 49-69.
Politique ‘via éther’: La chanson française de la BBC pendant la 2ème guerre mondiale. In: Hennion, A. (Hg.): 1789-1989. Musique, Histoire, Démocratie. Colloque international organisé par Vibrations et l’IASPM. Paris 17-20 juillet 1989. Vol. II. Paris: Fondation de la maison des sciences de l’homme 1992, S. 481-498.
Une culture en conflit: Problèmes de la coexistence linguistique dans la chanson québécoise. In: Cahiers francophones d’Europe Centre-Orientale 2, 1992, S. 101-134.
Romanisch-deutsche Kulturbeziehungen im ‘Conde Lucanor’ (1335) des Don Juan Manuel. In: Revista de Filología Alemana (Madrid) 1, 1993, S. 77-106.
In Übersetzung: Don Juan Manuel y la narración popular: sobre las relaciones culturales románico-alemanas en ‘El Conde Lucanor’. In: Confluencia. Revista hispanica de cultura y literatura Special Double Issue 8,2, 1993 – 9,1, 1993, S. 15-37.
Zur Geschichte der Kolumbusopern. A. Gala im Spannungsfeld zwischen Opernlibretto und Dramentext. In: Krömer, W. (Hg.): 1492-1992: Spanien, Österreich und Iberoamerika. Akten des Siebten Spanisch-Österreichischen Symposions 16.-21. März 1992 in lnnsbruck. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft, 1993, S. 9-33.
‘Elle vomira là, longuement, la nourriture étrangère qu’[…]elle fut forcée de prendre’ (‘Moderato cantabile’): Körper, Leiden, Literatur in M. Duras’ Roman ‘Détruire dit-elle’. In: Grabher, G. et al. (Hg.): Suffering in Literature. Memorial Volume for Sepp L. Tiefenthaler. Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck, 1994, S. 171-184.
‘La cuestión palpitante’, ‘Los Pazos de Ulloa’ und ‘La mujer española’: Zur Konzeption der weiblichen Figuren bei Emilia Pardo Bazán. In: Matzat, W. (Hg.): Peripherie und Dialogizität. Untersuchungen zum realistisch-naturalistischen Roman in Spanien. Narr, Tübingen, 1995, S. 185-203.
Marco Micone et le dialogue interculturel. In: Cahiers francophones d’Europe Centre-Orientale 5/6 (1995), S. 277-289.
La poésie québécoise: un bilan. In: Niederehe, H.-J. (Hg.): Études québécoises: Bilan et perspectives. Colloque scientifique à l’occasion du quinzième anniversaire du Centre d’Études Québécoises à l’Université de Trèves. 2-5 décembre 1993. Niemeyer, Tübingen, 1996, S. 131-151.
‘Speak what’? Observations à propos de la littérature immigrée au Québec. In: Bulletin Francophone de Finlande 7, 1996, S. 101-114.
Déplacement continuel, ‘chronique de la dérive douce’: Dany Laferrière et l’écriture de l’hétérogène. In: Bagola, B. (Hg.): Le Québec et ses minorités. Actes du Colloque de Trèves du 18 au 21 juin 1997 en l’honneur de Hans-Josef Niederehe. Niemeyer, Tübingen, 2000, S. 157-171.
Vers un nouveau baroque: interférences génériques dans l’œuvre de Dany Laferrière. In: Godin, J.C. et al. (Hg.): Nouvelles écritures francophones: vers un nouveau baroque? Textes présentés lors d’un colloque tenu à Dakar, Sénégal, du 4 au 7 mai 1998. Montréal, Les Presses de l’Université de Montréal, 2001, S. 216-230.
‘Honte à qui peut chanter’: Le neuvième art sous l’Occupation. In: Chimènes, M. (Hg.): La Vie musicale sous Vichy. Éditions Complexe, Paris, 2001, S. 293-312.
Die frankokanadische Literatur. Leitlinien der Geschichte. In: Groß, K. / Klooß, W. / Nischik R. M. (Hg.): Kanadische Literaturgeschichte. Metzler, Stutt­gart, 2005, S. 173-177.
Die frankokanadische Lyrik bis zu den 1960er Jahren. In: Groß, K. / Klooß, W. / Nischik, R. M. (Hg.): Kanadische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart, 2005, S. 177-187.
Die frankokanadische Lyrik von 1967 bis zur Gegenwart. In: Groß, K. / Klooß, W. / Nischik R. M. (Hg.): Kanadische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart, 2005, S. 360-370.
Oralität und Chanson. In: Groß, K. / Klooß, W. / Nischik R. M. (Hg.): Kanadische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart, 2005, S. 370-375.
Littérature nationale versus ‘Littérature migrante’. Écrivains de langue française dans l’entre-deux. In : Rinner, F. et al. (Hg.) : Identité en métamorphose dans l’écriture contemporaine. Publications de l’Université de Provence, Aix-en-Provence, 2006, S. 111-120.
‘Französische’ Literatur aus der Feder von ‘Fremden’. Zur Konstruiertheit der Grenzen von Nationalliteraturen. In: Burtscher-Bechter, B. / Haider, P./ Mertz-Baumgartner, B. / Rollinger, R. (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2006, S. 97-121.
Montréal ‘in a nutshell’: Metrotexte der Québecer Literatur. In: Berger, V. / Kirsch, F. P. / Winkler, D. (Hg.): Montréal – Toronto. Stadtkultur und Migration in Literatur, Film und Musik. Rodopi Verlag, Amsterdam, New York, 2007, S. 67-83.
‘Le cri des oiseaux fous’ de Dany Laferrière. In: Dupuis, G. / Ertler, K.-D.(Hg.): À la carte. Le roman québécois (2000-2005). Lang, Frankfurt/M., 2007, S. 217-242.
‘Autopsie de l’exil’ ou: Nancy Huston face à l’écriture. In: Mathis-Moser, U. / Mertz-Baumgartner, B. (Hg.): La littérature ‘française’ contemporaine. Contact de cultures et créativité. Narr, Tübingen, 2007, S. 109-123.
La ‘littérature française’: une littérature qui fait la différence? In: Basaille, J.-P. / Custers, G. / Marting, F.: Le français, une langue qui fait la diffé­rence. FIPF, Brussels, 2008, S. 229-236.
‘Un tableau de Van Gogh’. Observations à propos de l’hymne national du Canada. In: Ertler, K.-D./ Löschnigg, M. (Hg.): Inventing Canada – Inventer le Canada. Frankfurt/M., Lang, 2008, S. 211-223.
Albert Camus „en haute mer“. Ästhetik der Diversität (Mittel-)Meer-Diskurs bei Albert Camus. In: Arend, E. / Richter, E. / Solte-Gresser, Ch. (Hg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film/ La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques. Lang, Frankfurt/M., 2010, S. 253-271.
Le discours de l’intime dans les romans « métropolitains » de Dany Laferrière. In: Den Toonder, J. et al. (Hg.): Ecritures de l’intime dans les littératures francophones. Nota bene, Montréal, 2010, S. 133-155.
La transculture, une ‚invention québécoise‘ de portée universelle? In: Lamonde, Y. / Livernois, J. (Hg.): Culture québécoise et valeurs universelles. Presses de l’Université Laval, Québec, 2010, S. 49-65.
Écrire le monde, écrire l’histoire: L’empreinte de l’ange de Nancy Huston. In: Ferraro, Alessandra – Nardout-Lafarge, E. (Hg.): Le proche et le lointain. Autour de Pierre L’Hérault. Forum editrice universitaria udinese, Udine, 2010, S. 113-129.
Les Japonais à la conquête d’une littérature-monde. In: Voix et images 107, Hiver, 2011, S. 69-79.
Das ‚französische‘ Chanson, nationales Aushängeschild auf Europakurs? In: Frankreich Jahrbuch 2010. Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit. Wiesbaden, VS-Verlag, 2011, S. 189-209.

Literatur / Quellen

Eibl, D. / Fuchs, G. / Mertz-Baumgartner, B.: Cultures à la dérive – cultures entre les rives. Grenzgänge zwischen Kulturen, Gattungen und Medien. Festschrift für Ursula Mathis-Moser zum 60. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2010.

BiografieautorIn:

Birgit Mertz-Baumgartner