Bermoser Rosa, geb. Schallmoser; Hausbesorgerin und Widerstandskämpferin
Geb. Kirchberg, OÖ, 17.1.1900
Gest. Auschwitz, Deutsches Reich − Generalgouvernement (Oświęcim, Polen), 14.10.1942
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Cäcilia Schallmoser, geb. Perschl; Vater: Vinzenz Schallmoser.
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Johann Bermoser (1903-1944); Tochter: Elfriede Bermoser (*1927).
Laufbahn: R. B. wird am 17. März 1942, ihr Ehemann Johann am 3. April 1942 verhaftet und gemeinsam mit dem Bruder von R. B., Karl Schallmoser sowie mit sieben weiteren Personen aus der Salzburger KPÖ-Gruppe am 11. Juli wegen Verdachtes auf Hochverrat angeklagt. Sie wurden beschuldigt, der Ortsgruppe Salzburg-Itzling der illegalen KPÖ angehört zu haben. Die KPÖ entwickelte in Salzburg eine rege Tätigkeit, die, laut Gerichtsurteil: „von wesentlichem Erfolg begleitet war.“ Am 25. September 1942 beschließt das Oberlandesgericht Wien die Fortdauer der Untersuchungshaft für die Angeklagten. R. B. wurde noch vor der Verhandlung in das KZ Auschwitz überstellt, wo sie am 14. Oktober 1942 starb. Johann Bermoser wurde im Juni 1943, da er wegen seiner schweren Krankheit haftunfähig war, noch vor der Verhandlung entlassen. Er starb am 20. November 1944.
Qu.: DÖW.