Adlheit; „armaria“

* ?, † an einem 22. Mai

Herkunft, Verwandtschaften: Über die familiäre Herkunft der einzig im Nekrolog des Klosters aus dem 12. Jahrhundert bezeugten Adlheit Iässt sich nichts ausmachen.
Laufbahn: Im Rahmen der Übernahme der Hirsauer Gewohnheiten in Admont wurde unter Abt Wolfold (amt. 1115–1137) in unmittelbarer räumlicher Nähe des Männerklosters ein Frauenkloster installiert, das mit dazu beitrug, dass sich Admont zu einem hirsauischen Reformzentrum eigener Ausprägung für den bayerischen und österreichischen Raum etablieren konnte. In die dafür notwendige Buchproduktion waren auch Konventualinnen des Frauenklosters eingebunden. In den Hirsauer Konstitutionen kam dem „armarius“ (Bibliothekar), der auch gleichzeitig Kantor („praecentor“) ist, eine herausragende Bedeutung zu und der Bibliothek (Bücherkammer) wird ein Status zugemessen, der geradezu sakral erscheint (Heinzer 2008, 91). Zu seinen Aufgaben gehörte unter anderem die Führung des Nekrologs, die Überwachung der Bücherausgabe zur Fastenzeit und die Buchausleihe nach auswärts. Inwieweit die Bestimmungen für Männer auch im Frauenkloster umgesetzt wurden, ist zwar eine offene Frage, jedoch ist die Admonter „armaria“ eine Bestätigung der Hochschätzung der Buchkultur in Hirsauer Kreisen, an der auch die Frauen partizipieren konnten. Die im Admonter Nekrologium genannte armaria ist der früheste Beleg für eine „Bibliothekarin“, der sich bislang in einem österreichischen Frauenkloster auffinden ließ.

Literatur / Quellen

Beach, Alison: Women as Scribes: Book Production and Monastic Reform in Twelfth-Century Bavaria. (= Cambridge Studies in Palaeography and Codicology). Cambridge, U.K./New York 2004.
Heinzer, Felix: Buchkultur und Bibliotheksgeschichte Hirsaus, in Hirsau St. Peter und Paul. Bd. 2. Hg. v. Klaus Schreiner (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden Württemberg 10, 2). Stuttgart 1991, S. 259–296, wieder abgedruckt in: Ders.: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten (= Mittellateinische Studien und Texte 39). Leiden/Boston 2008), S. 85–167.
Roitner, Ingrid: Das Admonter Frauenkloster im 12. Jahrhundert – ein Musterkloster des Ordo Hirsaugiensis. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 116 (2005), S. 199–289.

Werke

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Biografieautor:

Ingrid Roitner

42 thoughts on “Adlheit; „armaria“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Name