Wittlin-Frischauer, Stephanie

Alma Stephanie, eigentlich Alina, verh. Frischauer, auch Stephanie, Stefanie, Stefi, Anna, A. S. Frischauer, Alma oder Anna Wittlin-Frischauer, Alma (S.) Frischauer-Wittlin

* 23.3.1899, Lemberg, Galizien, † 1992, Palo Alto, Kalifornien
Kunsthistorikerin, Schriftstellerin, Museologin und Erziehungswissenschafterin

Geb. am 23.3.1899 in Lemberg/Lwiw (Galizien/heute Ukraine), gest. am 1.1.1992 in Palo Alto (Kalifornien/USA); 1918–1924 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien, Dr.phil. 1925; die wissenschaftlichen Arbeiten A. W.s haben mehrere Bezugsfelder (Kunstgeschichte, Museologie, Erziehungswissenschaft); zuerst Tätigkeit als Schriftstellerin und Kulturjournalistin. Seit ihrem Volontariat am Bode-Museum in Berlin (Mitte der 1920er Jahre) besonders an Museumsgeschichte und Ausstellungsgestaltung interessiert, gilt A. W. heute als Pionierin diesbezüglicher Kommunikations- und Lernforschung. Nach der Emigration (1937: England; 1952: USA) forschte sie zu diesen Themen, verfasste zwei englischsprachige Bücher, unterrichtete und publizierte in Fachzeitschriften.

1918, nach Besuch der Schwarzwald Schule in Wien und Ablegung der Reifeprüfung, entschied sich A. W. gegen den Willen ihrer Eltern zum Universitätsstudium. 1921 heiratete sie den Historiker und Schriftsteller Paul Max Frischauer (1898–1977). Die kinderlose Ehe wurde 1931 geschieden. Unter dem Namen A. S. Frischauer erschien 1930 A. W.s überarbeitete Dissertation als „Altspanischer Kirchenbau“ beim Verlag de Gruyter, Berlin und Leipzig (2. Auflage 1978). A. W. verfasste Artikel zu Kunst, Architektur und Raumgestaltung in deutschsprachigen Zeitschriften (1928–1938), Beiträge in englischsprachigen Fachzeitschriften und Sammelbänden zu Ausstellungsgestaltung und Museumskommunikation (1941–1979), zu Fragen der Erziehungswissenschaften und Lernforschung (1963–1984). Internationalen Erfolg erzielte A. W. mit der in 5 Sprachen übersetzten historischen Biographie „Isabella: Begründerin der Weltmacht Spanien“ (Rentsch 1936). Als Gegnerin des NS-Regimes unterzeichnete sie die sog. Ragusa-Declaration (1933) des Internationalen P.E.N. und war in späterer Folge aus ökonomischen Gründen und als Jüdin zur Emigration gezwungen. Während der Kriegsjahre arbeitete W. am Museum of Archaeology and Anthropology der Universität in Cambridge, wo sie mit Ausstellungsdesign experimentierte (1941–1946). Im Auftrag des Internationalen P.E.N. in London und in Zusammenarbeit mit dessen Generalsekretär Hermon Ould (1886–1951), initiierte sie den „International P.E.N. Bulletin of Selected Books” (Acting Editor, 1950–1952). In den USA gründete A. W. ein mobiles Science Museum (‚Science Comes To You, Inc.’, Neu Mexiko, 1952–61), unterrichtete und arbeitete als freischaffende Konsulentin (Universitäten in Kalifornien, diverse Museen), bevor sie das Biopsychological Institute for Education in Palo Alto, Kalifornien einrichtete (1974). A. W.s Bücher zum Museumswesen bieten eine systematische und weitsichtig-kritische Darstellung der Geschichte des Museums und seiner gesellschaftlichen Funktionen, mit Schwerpunktsetzung „Kommunikation“. Ihre erziehungswissenschaftlichen Artikel sind durch ungewöhnliche, vor allem interdisziplinäre Ansätze und durch Kenntnis neuesten Forschungsstandes gekennzeichnet.

Werke

Die Christliche Baukunst des ersten Jahrtausends in Spanien, 1925, unpubl. Dissertation aus Kunstgeschichte, Universität Wien.
(A. S. Frischauer), Altspanischer Kirchenbau, Studien zur Spätantiken Kunstgeschichte. Bd. 3, De Gruyter, Berlin und Leipzig, 1930. (unveränderter Nachdruck, De Gruyter, 1978).
Isabella: Begründerin der Weltmacht Spanien, Rentsch, Zürich, Leipzig, 1936. (erschienen auf Englisch und Ungarisch 1936, Spanisch 1938, Portugiesisch, Italienisch 1939).
Abdul Hamid: The Shadow of God (aus dem Deutschen übersetzt durch Norman Denny), John Lane, London, 1940. (erschienen auf Portugiesisch 1942, Arabisch 1950).
The Museum: Its history and its tasks in education, International library of sociology and social reconstruction, Series editor Karl Mannheim, Routledge & Kegan Paul, London, 1949.
Museums: In search of a usable future, Massachusetts Institute of Technology Press, Cambridge, Massachusetts, 1970. (Paperback 1974).
Reprint: Alma S. Wittlin, ‘The Twelve-Point Program for Museum Renewal’. In: Gail Anderson (Hg.), Reinventing the Museum, Historical and Contemporary Perspectives on the Paradigm Shift, Walnut Creek: Altamira Press, 2004, 2013, S. 44 – 60.
(Dr. Alma Stephanie Frischauer), Moderne Baukunst und ihre Ziele. In: Neues Wiener Tagblatt. 148, 29. 5. 1928, Wien.
(Dr. A.S.F.), Mehrere kurze Beiträge zu aktuellen Kunstauktionen. In: Die Stunde (07. – 10.), Wien.
Einige der schönsten Bildwerke des Museums von Barcelona. In: Chr. Kunst. 25, 1928/29, S. 39 – 41.
(Stefanie Frischauer, Wien), Das erste Hochhaus in Wien. In: Wasmuths Monatshefte 6, 1929, S. 494 – 497.
Die mittelalterlichen Fresken des Museums von Barcelona. In: Chr. Kunst. 26, 1929/30, S. 306 – 310.
Traveller’s notebook. In: Studio. 96, 1930, S. 54 – 57.
Das Regierungsviertel von Angora. In: Wasmuths Monatshefte 14, 1931, S. 292 – 295.
Architekt Lichtblau. In: Kunst. 64, 1931, S. 108-112; Das Schöne Heim. 34, 1931, S. 152 – 156.
Eine umgearbeitete Kleinwohnung von Architekt L. Zimbler, Wien. In: Kunst. 66, 1931, S. 25 – 30.
Das Haus Kemal Paschas in Angora. In: Wasmuths Monatshefte 15, 1931, S. 534 – 535.
Aus einem Nebenraum wird ein Hauptraum. In: Kunst. 66, 1932, S. 118 – 121.
Kleines Landhaus am Flußufer. Ebenda, S. 154 – 157.
Das verjüngte Schlafzimmer. Das Zwillingszimmer. Ebenda, S. 138 – 141.
Das wachsende Haus. Ebenda, S. 202 – 206.
Haben Sie Lust, spanisch zu flirten? In: Schweizer Illustrierte Zeitung. 2, 11. 1. 1933, S. 59.
Freudige Sachlichkeit. Zu Arbeiten des Wiener Architekten Otto Hoffmann. In: Kunst. 68, 1933, S. 256 – 259.
Mobiliar und Volkstemperament. Ebenda, S. 128.
Sie und Er. Zwei Universitätsprofessoren als Ehepaar. In: Sie und Er. 3, 21. 1. 1933, S. 50 – 51.
Ehekrach in der Wüste. In: Schweizer Illustrierte Zeitung. 20, 17. 5. 1933, S. 679.
Neuer Frauentyp: die Werkstudentin. Wie die weibliche akademische Jugend sich ihr Brot verdient. In: Neues Wiener Journal, 14.196, 30. 5. 1933, S. 7.
Ein modernes heim in Zürich. In: Sie und Er. 3, 22. 7. 1933, S. 740 – 741.
Drei Frauen führen in Spanien das Wort. In: Schweizer Illustrierte Zeitung. 485, 2. 9. 1933, S. 1667.
Eine amerikanische Karriere. Zuerst Holzfäller, dann Detektiv – und jetzt Universitätsprofessor. In: Sie und Er. 43, 28. 10. 1933, S. 1098.
Frau „Architekt“ – ein Beruf, der für die Frau geeignet ist. In: Sie und Er. 43, 28. 10. 1933, S. 1099.
Eine Frau erlebt die Welt. In: Sie und Er. 49, 9. 12. 1933, S.1099.
Wiener Originale. In: Sie und Er. 1, 6. 1. 1934, S. 2 – 3.
Die Entwicklung der Textilkunst in Spanien (auch auf Französisch erschienen), Ciba Rundschau. Bd. 3,
29, S. 1050 – 1087.
Old style museums won’t do: A Plea for new conceptions in planning and presentation. In: London
Studio. Bd. 22, 1941, S. 72 – 73, 87.
Exiles on the Roads of Europe. In: Hull Daily Mail, Hull, 18. 1. 1941 , S. 5.
The part of the museum in modern society. In: Journal of the British Association for the
Advancement of Science, 3, 9, S. 57 – 61.
Some notes on the plunder of art treasures in wars of the past. In: Apollo, 43, 1946, S. 146 – 147
Museum services for children. In: Contemporary Review, 176, 1949, S. 111 – 115
Social Value of Museum Education in the United States’, Journal of Education, vol. 83, May 1951,
London, S. 247 – 249.
Captain Thomas Coram and the foundling hospital. In: Antiques. 63, 1953, S. 509 – 511.
Junior museums at the crossroads. In: Curator. 6, 1963, S. 1.
Scientific literacy begins in the elementary school. In: Science Education. 47, 1963.
What is the Average CQ of Your Pupils? In: Nature and Science – Teacher’s Edition, 1, 6, 6. 12. 1963, S. 1T, 4T.
The Teacher. In: Daedalus, Journal of the American Academy of Arts and Sciences, Bd. 92, 4, S. 745 – 763.
Exhibits: Interpretive, Under-Interpretive, Misinterpretive-Absolutes and Relative Absolutes in Exhibit Techniques. In: Larrabee, E. (ed.) Museums and Education, Washington DC: Smithsonian Institution Press.
What museums might contribute to the advancement of science. In: Goldman, K. J. (Hg.), Opportunities for Extending Museum Contributions to Pre-College Education. Washington DC: Smithsonian Institution. Interaction Between Man and Things. In: Claremont Reading Conference 1970, S. 109 – 112.
The Museum Role in Science Education. In: Museum News, October, S. 26 – 32.
Attitudes Towards Women: Flexible or Feudal (Letter to the Editor). In: Science, New Series, 170, 3964, Dec. 1970, S. 1258.
Hazards of Communication by Exhibits. In: Curator, Bd. 14, 2, S. 138 – 150.
Commonsense versus universitology. In: Museums’ Annual, 3, S. 19 – 20.
Museum docentship. Alternatives to tradition. In: Gazette (Ottawa) 11, 1978, S. 8.
The Hazards of Mental Pollution. In: The Humanist, Jan./Feb. 1979, S. 56.
Two Missing Links in Museums, Communicators and Evaluators. In: Gazette, 12, 1, S. 25 – 27.
Stress and the Student. In: Stress, 2, 3, S. 5 – 8.
The Fate of Knowledge in the Crucible of Human Nature. In: NOTES of the Academy of Independent Scholars, 2, Boulder, CO.
Are the Limits of the Mind Expandable? In: Behavioral Science. Journal of the Society for General Systems Research, 29, S. 51 – 60.
How People Learn. In: Radcliffe Quarterly, June 1986, S. 19 – 20.

Broadcasting Home Service, 10. 9. 1941,  Gloucestershire Echo,  Gloucestershire, und Hull Daily Mail, Radio Home, England.

Education to What Purpose? The Three Literacies, Seminar, Radcliffe Institute of
Independent Studies,Boston, MA, 30. November 1962.
Interview, geführt von Alice Ryerson (Studie der ersten Gruppe von Institute Fellows).
Species Specific Learning. Tonbandaufnahme bei der 142. Jahreskonferenz der American Association for the Advancement of Science, Boston, MA.

Chambers’s Encyclopaedia (George Newnes, London) (2 Artikel, gez.: A. S. Wi.).
Art, Primitive. In: Chambers’s Encyclopaedia, Vol. 1, S. 644 – 645,
Mask. In: Chambers’s Encyclopaedia, Vol. 9, S. 139 – 140.
Beitrag in Lynn, K. S. (Hg.): The Professions in America, Boston: Houghton Mifflin, o. J.

International P. E. N. Bulletin of Selected Books, International P. E. N. London (1950 – 1952).

Stella Benson, Fremd wie mein Geliebter, Roman, 1930, Paul Zsolnay Verlag, Berlin. Wien. Leipzig (Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Stephanie Frischauer). Im Original: Goodbye, Stranger (Macmillan und Co., London, 1926).

1941-1946: Museum of Archaeology and of Ethnology, Universität Cambridge, Cambridge/GB
1943: Experimental Exhibition, Museum of Archaeology and of Ethnology, Universität Cambridge, Cambridge/GB
1946: School Exhibition of Textiles, Dempsey – Secondary School, London/GB
1952: Children’s Museum, eröffnet am 21. 11. 1952, Santa Fe, Neu Mexiko/USA
1955: County schools educational museum in San José fairgrounds, Santa Clara, Kalifornien/USA
1961: New Mexico Science Center for Youth, in Albuquerque, Neu Mexiko/USA

Literatur / Quellen

Anderson, G. (Hg.): Reinventing the Museum, Historical and Contemporary Perspectives on the Paradigm Shift. Altamira Press, Walnut Creek, 2004 (2. Auflage 2013).
Bolbecher, S. / Kaiser, K.: Lexikon der österreichischen Exilliteratur; Bd. 2, Großbritannien. Deuticke, Wien, 2000.
Borenius, T.: Besprechung (Review) zu A. S. Frischauer, Altspanischer Kirchenbau. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Bd. 61, Nr. 353, London, 1932, S. 96.
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.), Österrreicher im Exil – Großbritannien 1938-1945. Eine Dokumentation. Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1992, S. 408 – 409.
Hein, G. E.: Learning in the Museum. Routledge, London, New York, 1998.
Kraeutler, H.: Alma S. Wittlin – Leben und Wirken. In: Blumesberger, S. / Korotin, I. (Hg), Frauenbiographieforschung. Theoretische Dsikurse und methodologische Konzepte, (= biografiA – Bd. 9), Wien, 2012, S. 299 – 321.
Lepenies, A.: Wissen vermitteln im Museum. Böhlau, Köln, Weimar, Wien, 2003.
Morrison, Ph. / Walcott, Ch.: Enlightened opportunism: An informal account of the elementary science summer study of 1962. In: Journal of Research in Science Teaching, Bd. 1, 1, März 1963, S. 48 – 53.
Prutsch, U. / Zeyringer, K.: Die Welten des Paul Frischauer. Böhlau, Wien, 1997.
Wendland, U.: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil, Teil 2. K. G. Saur, München, 1999, S. 799 – 801.
www.univie.ac.at/geschichtegesichtet/a_wittlin-frischauer.html (letzter Zugriff 2013-10-15).
via.lib.harvard.edu/via/ (letzter Zugriff 2013-10-15).
museumstudies.si.edu/Hadwig%20Kraeutler%20Report%20on%20Alma%20Wittlin.pdf (letzter Zugriff 2013-10-15).
Archiv der Universität Wien, Philosophische Fakultät, Wien.
American Association of University Women, Washington DC
Bodleian Library, Oxford, GB
British Library, London
Deutsche Nationalbibliothek, Exilsammlungen, Frankfurt/Main.
Harry Ransom Center for the Humanities, University of Texas, Austin, TX.
Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam, NL.
Library of Congress, Washington DC
National Archives, Washington DC
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Literaturarchiv
Handschriftensammlung
Österreichische Exilbibliothek, Literaturhaus, Wien
Schlesinger Library, Harvard University, Boston, MA.
Smithsonian Institution, Washington DC
Stanford University, Stanford, CA
The National Archives, London
Wienbibliothek im Rathaus, Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Women’s Library, London,GB
Zentralbibliothek, Zürich

BiografieautorIn:

Hadwig Kraeutler