Wittlin, Alma S. Alina, verh. Frischauer, auch Stephanie, Stefanie, Stefi, Anna, A. S. Frischauer, Alma oder Anna Wittlin-Frischauer, Alma (S.) Frischauer-Wittlin; Schriftstellerin, Museologin und Erziehungswissenschafterin

Geb.: Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine), 23.3.1899
Gest.: Palo Alto, Kalifornien, USA, 1.1.1992

Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Alphonse (auch Alfons) Wittlin, Grundbesitzer in (bei) Lemberg; in Wien Privatier (lt. Lehmann Katalog, 1916-1924) und Helene (geb. Zoreff). Geschwister: Bruder Paul W. (1892-?). Fälschlicherweise wird Józef Wittlin (1896-1976), Schriftsteller, als Bruder bezeichnet, war Cousin.

LebenspartnerInnen, Kinder: 7.5.1921 Heirat mit Paul Max Frischauer (geb. Wien, 25.5.1898; gest. Wien 7.5.1977), Historiker, Schriftsteller. Ehedispens 1932; keine Kinder.

Freundschaften: Freundschaftliche Beziehungen zu Hermon Ould (1886-1951), Sekretär Internationaler P.E.N. und F. Th. Csokor (1885-1969), Präsident Österreichischer P.E.N., lassen sich belegen; keine weiteren bekannt.

Laufbahn: W.s Leben beginnt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Es führt sie von Lemberg nach Wien (Jugend- und Studienjahre; Schwarzwaldschule und Universität), dann Mitte der 1920er Jahre nach Berlin (Volontariat am Kaiser-Friedrich-Museum, heute Bode M.), 1937 nach England (London u. Cambridge) und 1952 in die USA (Santa Fe u. Albuquerque, Neu Mexiko; Boston u. Cambridge, Massachusetts; St. Barbara, San Diego, Palo Alto, Kalifornien). Nach der Promotion (Kunstgeschichte, Univ. Wien, 1925) Vortrags- und Übersetzertätigkeiten, daneben publizierte W. bei verschiedenen Kunst- und Kultur-Zeitschriften. Ihr größter schriftstellerischer Erfolg wurde „Isabella: Begründerin der Weltmacht Spanien“ (Rentsch 1936). Als entschiedene Gegnerin des NS-Regimes unterzeichnete sie die sog. Ragusa-Declaration (Internationaler P.E.N. (1933) und war in der Folge aus ökonomischen Gründen und als Jüdin zur Emigration (1937) gezwungen.

Spez. Wirkungsbereiche: Die wissenschaftlichen Arbeiten W.s haben verschiedene Bezugsfelder (Kunstgeschichte, Museologie, Lern-Forschung, Kunstrezeption). In der anglo-amerikanischen Museumswelt machte sie sich einen Namen als Pionierin der Museologie, Pädagogin und Erziehungswissenschafterin. Ab Herbst 1941 arbeitete W. am Museum of Archaeology and Anthropology der Universität in Cambridge, wo sie (während der Kriegsjahre) mit Ausstellungsdesign experimentierte. In den USA gründete und leitete sie ein mobiles Science Museum (‚Science Comes To You, Inc.’, Neu Mexiko, 1952-57). W.s Publikationen zum Museums- und Ausstellungswesen bieten eine systematische Darstellung der Geschichte des Museums und seiner gesellschaftlichen Funktionen, sowie eine weitsichtig-kritische Auseinandersetzung mit den Themen ‚Kommunikation’ und Bildungsarbeit. Ihre erziehungswissenschaftlichen Artikel sind durch gründliche Kenntnis des neuesten Forschungsstandes, und ungewöhnliche Ansätze für weitere Entwicklungen gekennzeichnet.

Ausz., Mitglsch.: U. a. 1944 Marion Reilly Award, International Federation of University Women (IFUW), P.E.N.-Österreich; Internationaler P.E.N.; International Federation of Business and Professional Women; British Federation of University Women; British Association for the Advancement of Science; American Association of Museums; International Council of Museums; American Association for the Advancement of Science; ‚exiled’ Austrian P.E.N., London.

Ausstellungen/Kuratierungen: 1941-1946, Ausstellungsarbeit, Universität Cambridge, Museum of Archaeology and of Ethnology, Cambridge/GB; 1943, Experimental Exhibition; 1946: School Exhibition of Textiles, Dempsey – Secondary School, London/GB, 1952: Children’s Museum, eröffnet am 21. 11. 1952, Santa Fe, Neu Mexiko/USA; 1955: County schools educational museum in San José fairgrounds, Santa Clara, Kalifornien/USA; 1961: New Mexico Science Center for Youth, in Albuquerque, Neu Mexiko/USA.

Anekdoten, Zitate: „The reconstruction of the museum to a functioning public institution is not a matter of concern merely to curators: it is the responsibility of the educationalist, of every socially minded person, of every citizen conscious of the implications of our time.” (Wittlin 1949: 222)

Qu.: Österr.: UA Wien, ÖSta, WStLa, WStLb., GB: Bodleian Library, Society for the Protection of Science and Learning (SPSL)-Files, Oxford; British Federation of University Women; The National Archives, Kew; University of Cambridge, Museum of Archaeology and Anthropology, Cambridge.

USA: Stanford University Library, Palo Alto, Kalifornien, USA (1984, durch W. übergebener Splitter-Vorlass); Archives of the Association of University Women, Washington DC; Harry Ransom Center, The University of Texas, Austin; Harvard University, Boston/Massachusetts, The Radcliffe Institute for Advanced Study, Schlesinger Library; Smithsonian Institution, Institutional Archives, Washington DC; University of California Santa Barbara, Personnel Files; United States Holocaust Memorial Museum, Washington DC;

W.: (A. S. Frischauer) „Die Christliche Baukunst des ersten Jahrtausends in Spanien. Unpubl. Diss.“ (1925), „(A. S. Frischauer), Altspanischer Kirchenbau, Studien zur Spätantiken Kunstgeschichte. Bd. 3“ (1930, Drucklegung der überarbeiteten Dissertation; unveränderter Nachdruck 1978), „Isabella: Begründerin der Weltmacht Spanien“ (1936, erschienen auf Englisch und Ungarisch 1936, Spanisch 1938, Portugiesisch, Italienisch 1939), „Abdul Hamid: The Shadow of God (aus dem Deutschen übersetzt durch Norman Denny)“ (1940, erschienen auf Portugiesisch 1942, Arabisch 1950). „The Museum: Its history and its tasks in education, International library of sociology and social reconstruction, Series editor Karl Mannheim” (1949), „Beitrag in Lynn, Kenneth S. (Hg): The Professions in America” (1965), „Museums: In search of a usable future” (1970, 1974 Paperback), „Reprint: Alma S. Wittlin: ‚The Twelve-Point Program for Museum Renewal’. In: Anderson, Gail (Hg.): Reinventing the Museum, Historical and Contemporary Perspectives on the Paradigm Shift” (2004)

Ü.: „Stella Benson, Fremd wie mein Geliebter, Roman“ (1930, autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Stephanie Frischauer. Im Original: Goodbye, Stranger, 1926)

Hg.: International P.E.N. Bulletin of Selected Books (1950 – 1952).

Viele Artikel zu Kunst, Architektur und Raumgestaltung in deutschsprachigen (Fach-)Zeitschriften (1928-1938); viele Beiträge zu Ausstellungsgestaltung und Museumskommunikation (1941-1979), zu Fragen der Erziehungswissenschaften und Lernforschung (1963-1984) in englischsprachigen Fachzeitschriften und Sammelbänden.

L.: Anderson 2004, Bolbecher/Kaiser 2000, Dokumentationsarchiv 1992a, Hein 1998, Kraeutler 2012, Lepenies 2003, Prutsch/Zeiringer 1997, Wendland 1999, museumstudies.si.edu/.. (2012-01-25), http://www.univie.ac.at/geschichtegesichtet/a_wittlin-frischauer.html (2012-01-25), http://via.lib.harvard.edu/via/ (2012-01-25)

Hadwig Kraeutler