Walde, Elisabeth

geb. Psenner

* 7.3.1940, Innsbruck, Tirol
Archäologin

E. P. wurde am 7. März 1940 in Innsbruck geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums mit Auszeichnung studierte sie an der Universität Innsbruck die Fächer Kunstgeschichte und Klassische Archäologie, die sie 1963 mit der Promotion „sub auspiciis praesidentis“ beendete. An dem von o. Univ. Prof. Dr. Alfons Wotschitzky und in der Folge von o. Univ.Prof. Dr. Bernhard Neutsch geleiteten Institut für Klassische Archäologie bekleidete E. P. zunächst den Posten einer Universitätsassistentin. Aus der 1970 mit Dipl.Ing. Winfried Walde geschlossenen Ehe entstammen zwei zwischen 1971 und 1973 geborene Töchter. Nach ihrer Habilitation in klassischer Archäologie im Jahre 1977 trat sie 1984 die Nachfolge von Prof. Neutsch als ordentliche Universitätsprofessorin bis 2008 und als Institutsvorstand bis 2006 an.

Als studierte Kunsthistorikerin wurde ihr die Archäologie zur Berufung im gesamten Spektrum des Faches, das sie sowohl in der Lehre als auch in der Forschung abdeckte. Die Dissertation bei Prof. Luterotti trug den Titel: „Der Bozner Maler Anton Psenner in der Kunst seiner Zeit“. Ihr über all die Jahre hinweg abgehaltener und stets aktualisierter Vorlesungszyklus zur antiken Kunstgeschichte und Realienkunde umfasste die Entwicklung der Kunst von der frühgriechischen bis zur spätantiken und frühchristlichen Zeit und bildete für alle Studierenden den Hintergrund für jegliche weitere Lehre. Neben der intensiven Lehrtätigkeit ist im Besonderen auch ihr Engagement für die Studentenschaft hervorzuheben, für deren Probleme sie stets ein offenes Ohr hat und denen sie zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung stand.
Das Wohl und die Entwicklung des Institutes lagen ihr stets am Herzen, das von fünf auf dreizehn Mitarbeiter ausgebaut werden konnte. Eine herausragende Leistung in ihrer Amtszeit waren Förderung und moderner Ausbau der institutseigenen Restaurierungswerkstatt.
Auch brachte sie die Ausgrabungen von Aguntum und von Lavant an das Institut und beteiligte sich aktiv mit Mitgliedern des Institutes an Projekten wie der „Römischen Straßenforschung“ oder der „Via Claudia“. In diesem Rahmen fanden die Ausgrabungen im Lermooser Moor, in Biberwier oder an dem Kultplatz auf dem Pillersattel bei Fließ in Tirol statt. Dafür konnte sie in großem Stil Drittmittel einwerben.
In ebensolcher Weise förderte sie die Forschungen in Policoro/Siris/Herakleia und in Ascoli Satriano. Einem 4 Jahre dauernden Projekt mit Ausgrabung in Pompeji stand sie als Leiterin vor.
Auf ihr Betreiben wurden die archäologischen Museen in Lavant, Aguntum und Fließ mit dem Dokumentationszentrum „Via Claudia“ und dem Museum mit den Funden vom Piller Sattel eingerichtet. Am Brandopferplatz auf dem Pillersattel entstand ein Archäologischer Park.
Während ihrer Amtszeit wurde das bestehende und umgeräumte Museum für Abgüsse und Originale an der Universität Innsbruck vollkommen neu aufgestellt, bearbeitet und durch Ankäufe bereichert, so dass der Bestand verdoppelt werden konnte.
Auch in der Universitätspolitik hat E. W. sich intensiv eingebracht als Mitglied des Fakultätskollegiums, der Personalkommission und des Universitätssenates. Außerdem war sie für mehrere Jahre Vorsitzende der Professorenkurie.
Außeruniversitär bekleidete sie für zwei Jahre die Funktion des Vorstandes des Vereins des Landesmuseums Ferdinandeum.
E. W. hat mehrere Generationen von Absolventen durch das Studium der Klassischen Archäologie geleitet, sie hat diese bleibend geprägt und hat auch vielen den Weg in eine archäologische Karriere eröffnet. Unglaublicher Einsatz und vorbildhafte Pflichterfüllung bestimmen seit jeher ihre Arbeit.
Die nach der Promotion als Assistentin und seit 1984 als ordentliche Professorin am Institut für Klassische Archäologie an der Universität Innsbruck wirkende E. W. lebte mit dem ständigen Bemühen, Klassische und Provinzialrömische Archäologie in Forschung und Lehre zu vereinen.
Ihre Schwerpunkte in der Forschung waren die Kunstarchäologie, die Römische Plastik, die antike Kunst- und Kulturgeschichte, die römische Grabkunst in der Provinz wie auch allgemein die Archäologie der römischen Provinzen, die sie stets mit der klassischen Archäologie verbinden konnte.

Werke

Umfangreiche Arbeiten und Monographien.
Die figürlichen Bronzen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Sammlung des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Eine Untersuchung ihrer Chronologie, Hermeneutik und kunsthistorischen Stellung, Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 56, Innsbruck 1976, S. 169-288.
Die vorrömischen und römischen Bronzestatuetten aus Südtirol. (Archäologisch-historische Forschungen in Tirol 6), Innsbruck, 1979.
Bronzetti figurati antichi del Trentino (Patrimonio storico e artistico del Trentino 7), 1983.
Verfassen aller römerzeitlichen Beiträge. In: Lippert, A. (Hg.): Reclam’s Archäologie Führer Österreich und Südtirol. 1985.
Anton Psenner und seine Zeit. Gemeinde Völs am Schlem (Hg.), 1991.
Gem. mit Feil, D.: Funde aus Aguntum, 1993.
(Hg.) Via Claudia, Neue Forschungen. 1998.
Begleitheft für den Besuch der Ausgrabungen von Aguntum, 1998.
Katalog der Abgußsammlung des Institutes für Klassische Archäologie der Universität Innsbruck, „Der Grüne Salon”, Gem. mit Feil, D., Innsbruck 2000. Auch im Internet veröffentlicht.
Lavant, ein heiliger Berg in Tirol. Gem. mit Pizzinini, M. / Tschurtschenthaler, M., 2000.
Gem. mit Arnold, H. / Gohm, S. / Grabherr, G. / Lipp, R.: Via Claudia Augusta: Entlang der Via Claudia Augusta. Zu Fuss, mit dem Rad oder mit dem Auto durch die Bezirke. Innsbruck, 2000.
Crispus grüßt Julia. Römische Reiseerlebnisse entlang der Via Claudia Augusta. Kulturgüter in Tirol, Nr. 4, 2001.
Im herrlichen Glanze Roms Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich, Innsbruck, 2005.
Von Amor bis Zerberus. Gem. mit Arnold, H. / Auer, A., Innsbruck, 2005.
Gem. mit Holzner, J. (Hg.): Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wien, 2005.
Gem. mit Grabherr, M. G.: Via Claudia Augusta und die Römerstrassenforschung im östlichen Alpneraum, 2006.
Gem. mit Kainrath, B. (Hg.): Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler, Innsbruck, 2007.
Gem. mit Fink, M. / Steppan, T. (Hg.): Bildmagie und Brunnensturz: Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung. Innsbruck, Wien, Bozen, 2009.

Ein unbekanntes Werk des deutschen Rokokomalers Georg David Matthieu. In: Särtryck ur konsthistorisk tidskrift 11, 1966, S. 80-85.
Neues zum Leben des Barockmalers Jakob Jenewein (1691-1745). In: Der Schiern 42, 1968, S. 8-13.
Ein unbekanntes Werk von Josef Ignaz Mildorfer. In: Tiroler Heimatblätter 44, 1969, S. 7-10.
Die Madonna mit Kind in St. Nikolaus bei Matrei in Osttirol. In: Tiroler Heimatblätter 44, 1969, S. 27-30.
Zwei Porträts von Joh. Jos. Karl Henrici (1737-1823). In: Der Sehlem 44, 1970, S. 345-346.
Beitrag „Riesen”. In: Lexikon der christlichen Ikonographie, Rom, Freiburg, Basel, Wien, 1971, Sp. 550/1, Bd. 3.
Beitrag „Sirenen”. In: Lexikon der christlichen Ikonographie, Rom, Freiburg, Basel, Wien, 1972, Bd. 4, Sp. 168-170.
Beobachtungen zum Triumphbogenfresko und zu den Fresken an der Westfassade der Pfarrkirche St. Andreas in Lienz. In: Tiroler Heimatblätter 43, Heft 3, 1973, S. 65-67.
Lienz, St. Andreas – Das Reliquiengrab in der frühchristlichen Kirche. In: Festschrift Otto v. Lutterotti, Innsbruck, 1973, S. 393-403.
Römische Kleinkunst im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Neuerwerbungen 1972. In: Veröffentli­chungen des Museum Ferdinandeum 54, 1974, S. 239-250.
Ein Jupiteraltar? Bemerkungen zum sogenannten Dioskurenstein aus Schloß Bruck bei Lienz. In: Tiroler Heimatblätter 49, 1974, Heft 4, S. 113-119.
Zum Fundort des sog. Herkules vom Hochtor. In: Tiroler Heimatblätter 50, 1975, Heft 1, S. 2-5.
Die Grabungen in der Kirche St. Martin in Martinsbühel. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 40, 1975, S. 108-127.
Das Musikleben in der Austria Romana. In: Musikgeschichte Österreichs (hg. v. Flotzinger, R. / Gruber, G.) 1976, S. 35-41.
Die figürlichen Bronzen aus Südtirol in den “Inscriptiones” von Anton Roschmann. In: Der Sehlem 50, 1976, S. 571-579.
Nochmals zum Dioskurenstein aus Schloß Bruck. In: Tiroler Heimatblätter 52, 1977, Heft 1, S. 32-34.
Die Aufstellung des aufgestützten Poseidon. In: AM 95, 1978, S. 99-107.
Das Achilleusrelief in Maria Saal und seine ikonographische Verbindung zur Magna Graecia. Gem. mit Neutsch, B. In: Classica et Provincialia, Festschrift E. Diez, 1978, S. 141-149.
Bemerkungen zu einigen antiken und nicht antiken Steinplastiken in der Vor- und Frühgeschichtlichen Sammlung des Tiroler Landesmuseum. Diskussionsbeiträge zu Datierungsproblemen. In: Veröffentli­chungen des Museum Ferdinandeum 58, 1978, S. 131-156.
Der bronzene Poseidon des Lysipp auf der Hafenmole von Kenchreai. In: Tradition et renouveau, Actes du Ve Colloque international sur les bronzes antiques, Lausanne 1978, S. 61-64.
Ein Eroskopf in Innsbruck. In: Forschungen und Funde, Festschrift B. Neutsch, 1980, S. 487-488.
Bemerkungen zu einem Römerstein in der Westfassade der Stadtpfarrkirche von St. Veit an der Glan (Kärnten). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 11, 1981, S. 328-331.
Zum Jüngling vom Magdalensberg. In: Jdl 1982, S. 281-301.
Bronzetti figurati antichi fra Inn e Garda. Beni Culturali nel Trentino 4. In: Contributi all’archeologia 1983, S. 81-97.
Der wiedergefundene Krieger aus dem Trafoital. In: Festschrift H. Kenner II, 1985, S. 341-343.
Die figürlichen Bronzen in den „Inscriptiones” von Anton Roschmann. In: Bericht des 6. internationalen Kongresses über antike Bronzen, Berlin 1980, S. 239-246.
Römische Bronzen zwischen Inn und Gardasee. In: Perspektiven und Forschungen an der Universität Innsbruck 147, 1984, S. 71-96.
Bemerkungen zu den frühchristlichen Priesterbänken. In: Festschrift H. Mackowitz 1985, S. 195-203.
Die Römer erobern die Alpen, Beitrag im Katalog der Ausstellung „Veldidena, römisches Militärlager und Zivilsiedlung”, Innsbruck 1985, S. 68-76.
Römische Bronzen aus Brigantium, Beitrag im Katalog der Ausstellung „Das römische Brigantium”, Bregenz 1985, S. 69-77.
Der Prunkbalteus aus Elea. In: Akten der 9. Tagung über antike Bronzen 1986 in Wien, 1988, S. 323-329.
Zu den Jünglingsdarstellungen auf römischen Grabmälern in der Provinz Norikum und benachbarten Gebieten. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 53, 1988, S. 293-300.
Bemerkungen zu einem römischen Relief aus Teumia. In: Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Graz 2, 1988, S. 227-233.
„Herkules”, Katalogbeitrag im Ausstellungskatalog „Herrscher, Krieger und Geliebte”, Innsbruck, 1989, S. 45-48.
Der Traum vom ewigen Leben. Symbole der Todesüberwindung in der römischen Grabplastik Österreichs. In: Festschrift E. Egg. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 70, 1990, S. 299-320.
Die Riesin von St. Donat in Kärnten, Echo. Beiträge zur Archäologie im mediterranen und alpinen Raum. In: Festschrift B. Trentini (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 27) 1990, S. 321-324.
Der Maler Anton Psenner. In: Völser Gemeindebuch, „Völs 1888-1988”, 1990, S. 511-514.
Private und magistratische Repräsentation auf den römischen Grabbauten Österreichs. Akten des 1. Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Graz, 1989. In: Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Steiermark 5, 1991, S. 110-119.
Das Wagenrelief von Maria Saal − ein Denkmal municipaler Repräsentation. In: 2. internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Veszprem 1991 (1992), S. 135-138.
Das Wagenrelief von Maria Saal in Kärnten. In: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, 1992, S. 623-627.
Liebe und Depression in der antiken Kunst. In: 25. Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychpathologie des Ausdruckes in Innsbruck, 1991 (1992), S. 19-30.
Zum Harpokrates in den Inscriptiones von Anton Roschmann, Archäologie in Gebirgen. In: Schriften des Vorarlberger Landesmuseum, Reihe A, Bd. 5, 1992, S. 207-209.
Das kauernde Häschen mit Traube auf den römischen Reliefs in Österreich. In: Festschrift C. Kromer, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 123/24, 1993/94, S. 381-390.
Die Grabungen am Pi 11er Sattel. In: PAR 43, 1993, S. 25.
Die Ausgrabungen in Aguntum 1992. In: PAR 43, 1993, S. 26.
Aguntum 1991-1993. In: Osttiroler Heimatblätter, 1994.
Der Brandopferplatz am Piller Sattel – Antike Kultstätte beim Gachen Blick, Kunstschätze und Baudenkmäler Oberes Gericht (hg. v. Klien, R.) 1994, S. 26-31.
Das Bild des Alterns in der antiken Kunst. In: Kongreßbericht Triangulum IV, 1994 (Universitätsleben 4) Innsbruck 1995, S. 33-57.
Austria Romana (Das Musikleben im römerzeitlichen Österreich). In: Musikgeschichte Österreichs I, 1995, 2. Aufl. erweitert (hg. v. Flotzinger, R. / Gruber, G.) S. 29.
Noch einmal zur Buchrolle. In: Akten des 4. internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Cilli 1995, (1997) S. 244-246.
Kurios und kostbar. Besondere Museumsexponate. Gem. mit Arnold, H. In: Tiroler Heimatblätter 1995, S. 1-3.
Museum von Abgüssen und Originalsammlung am Institut für Klassische Archäologie der Leopold- Franzens-Universität. In: Schumacher, K. (Hg.): Museumsführer. Innsbruck, 1996, S. 20–21.
Der Kirchbichl von Lavant. In: Gemeinde Lavant (Hg.), Lavant, 1997.
Der Einfluß der griechischen Bildersprache auf die Grabplastik der römischen Provinz Norikum, Komos. In: Festschrift Th. Lorenz, 1997, S. 239-242.
Von den Sammlungen der Antike zu den Schatzkammern des Mittelalters. In: Amt der Tiroler Landesregierung (Hg.): Kulturgüter in Tirol, Zum Thema Museum. Ein tirolisch geprägtes Kaleidoskop, S. 1-3.
Victoria oder Venus victrix – Bemerkungen zur sog. Victoria von Kais, Kulturgüter und Bibliotheks­management. In: Festschrift W. Neuhauser, 1998, S. 59-69.
Überlegungen zu den männlichen Votivfiguren aus prähistorischen Opferplätzen an Beispielen aus dem Bezirk Landeck. In: Kunstschätze und Baudenkmäler II, 1998, S. 23-29.
Ein Bacchuskopf aus den archäologischen Nachuntersuchungen. In: Rogger, I. / Cavada E. (Hg.): L’antica basilica di San Vigilio in Trento, 2001, S. 373-378.
Bemerkungen zum Ausgangspunkt der Via Claudia Augusta. In: Via Claudia Augusta, Neue Forschungen, S. 309-313.
Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Alzinger zum Gedenken. In: Osttiroler Heimatblätter, Heimatkundliche Beilage 66, 1998, Heft 10, S. 4.
Bemerkungen zum Mithrasstein aus Sterzing. Rekonstruktionsversuch der farbigen Fassung. In: Festschrift D. Knibbe (=Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes, Bd. 32), 1999, S. 387-390.
Römerzeit in Osttirol, Lavant und Aguntum, Beitrag in der Österreichischen Kunsttopographie (im Druck).
Das figürliche Laufgewicht einer römischen Schnellwaage aus Völs. In: Archäologie Österreichs 10/1, 1999, S. 31-34.
Bemerkungen zum Deckenfresko im Museum Lauriacum von Enns. In: Festschrift Brein, 2000, S. 249-255, im Internet veröffentlicht (CD-Rom).
Betrachtungen zum römischen Reiseverkehr. Die römische Reichsstraße Via Claudia Augusta. In: Zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto entlang der Via Claudia Augusta durch die Bezirke Reutte, Imst und Landeck (=Kulturgüter in Tirol, Bd. 4), 2001.
Austria Romana. Beitrag im Österreichischen Musiklexikon. Hg. v. Flotzinger, H. 2000 (im Druck).
Bemerkungen zur Musik der Römer. In: Drexel, K. / Fink M.: Musikgeschichte Tirols 1, 2002, S. 53-60.
Lavant. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet v. J. Hoops, Bd. 18, 2001, S. 158-159.
Darf man doch an Vergil denken? Bemerkungen zum Hirtenfresko vom Magdalensberg. In: Festschrift G. Piccottini, 2001, S. 415-420.
Die Dienerinnen auf den römischen Grabreliefs in der Provinz Norikum. In: Maastrichter Akten des 5. Internationalen Kolloquiums über das provinzialrömische Kunstschaffen im Rahmen des CSIR, Maastricht 1997, 2001, S. 235-243.
Bemerkungen zur Musik der Römer. In: Musikgeschichte Tirols (hg. v. Drexel, K. / Fink, M.) Bd. 1, 2001, S. 53-61.
Wenn einer eine Reise tut. In: Über die Alpen, Menschen, Wege, Waren, Katalog der ARGE Alp Ausstellung in Konstanz, 2002, S. 257-264.
Kunst und Kultur entlang der Via Claudia / Reisen auf römischen Staatsstrassen. In: Tirol, Nr. 59, 2001, S. 89-106.
Römerzeit in Osttirol. In: Bezirkskunde Osttirol (hg. vom Katholischen Tiroler Lehrerverein) 2001, S. 17-27.
Die großen Fresken vom Magdalensberg – eine neue Deutung. In: Triangulum, Freiburg, 2002 (im Druck).
Das Municipium Claudium Aguntum. In: Sasel Kos, M. / Scherrer, P. (Hg.): The antonomous towns of Noricum and Pannonia = Situla 40, 2002, S. 149-163.
Weihegaben im zentralen Alpenraum. In: Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben – Opferplätze – Opferbrauchtum. Schriftenreihe der ARGE-ALP, Kommission I, 2002, S. 895-915.
Gem. mit Grabherr, G.: Neue Forschungen an der Via Claudia Augusta – nuove ricerche lungo la Via Claudia Augusta. In: Atti del Convegno intemazionale Via Claudia Augusta, Feltre, 1999 (2002), S. 219-240.
Das antike Menschenbild im Wandel der Jahrhunderte, ln: Hinterhuber, H. / Heuser, M. P. / Meise, U. (Hg.): Bilder des Menschen. Das Menschenbild der Psychiatrie und der Medizin, der Religionen und Künste, der Kultur- und Sozialwissenschaften, VIP, o. O., 2003, S. 12-23.
Noricum und die griechische Kunst. In: Ringvorlesung: Kulturtransfer über die Alpen 2002 (im Druck).
Die norischen Portraitmedaillons. Kongreßbeitrag. In: Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Zagreb, 2003 (im Druck).
Aguntum – eine römische Stadt in den Alpen. In: Arunda, 2004 (im Druck).
Bemerkungen zum sogenannten Iphigenie-Komplex vom Magdalensberg. In: Brandt, B. / Gassner, V. / Ladstätter, S.: Synergia. Bd. 2, Festschrift für Fritz Krinzinger, Wien, 2005, S. 475-484.

Literatur / Quellen

BiografieautorIn:

Astrid Larcher