Stohlawetz-Rai Ida, geb. Hirschkron, verw. Stohlawetz; Zuschneiderin, Verkäuferin und Widerstandskämpferin

Geb. Wien, 30.6.1903

Gest. Wien, 13.12.1992

St.-R., 1903 in Wien geboren, besuchte die Pflichtschule und arbeitete als Zuschneiderin, Dienstbotin und Verkäuferin. Aufgrund einer anonymen Anzeige, die sie „kommunistischer Propaganda“ bezichtigte, wurde sie verhaftet und nach einigen Tagen wieder freigelassen. Dies wiederholte sich ab 9. März 1939 dreimal. I. St.-R. wurde stets von der Gestapo verhört und am 10. Juli 1939 endgültig in Haft genommen. Am 5. Oktober 1939 in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert, bekam sie dort die Häftlingsnummer 2223 und einen schwarz-gelben Winkel zugewiesen. In der Ankunftsliste des KZ Ravensbrück ist als Haftgrund „Rassenschande“ und „Jüdin“ angegeben. Laut ihrer 1947 erfolgten Zeugenaussage im Kriegsverbrecherprozess gegen die Wachmannschaften und Aufseherinnen des KZ Ravensbrück, war sie in Ravensbrück auf Block 11, dem so genannten Judenblock, untergebracht. In einem Bericht schildert sie die von der KZ-Aufseherin Erna Dorn an den Häftlingen ausgeführten Misshandlungen. In der Strafsache gegen die ehemalige Blockälteste Marianne Scharinger sagt I. St.-R. aus, am Block 11 besonderen Schikanen ausgesetzt gewesen zu sein, die Beschuldigte hätte sich jedoch immer anständig verhalten. Zu den Torturen gehörte auch, Steine schleppen zu müssen und im Straßenbau eingesetzt worden zu sein. Nach ihrer Entlassung am 21. September 1941 kehrte I. St.-R. nach Wien zurück. In ihrer eidesstattlichen Erklärung zur Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime vermutet I. St.-R., wegen fehlender Betreuung für ihre Kinder entlassen worden zu sein. Frau I. St.-R. hatte zwei Töchter, deren Vater während ihrer Inhaftierung gestorben war. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr nach Wien wurde sie aber sofort wieder von der Gestapo gesucht. Sie lebte deshalb bis Kriegsende gemeinsam mit ihrem Schwager und ihrer Schwester, die zuvor Zwangsarbeiterin war, im Untergrund, ihre beiden Kinder gab sie in fremde Obhut. Dies führte zu einer tiefen Entfremdung zwischen den Töchtern und der Mutter. Zusätzlich litt sie seit ihrer Haft im Konzentrationslager an einem Lungenleiden.

St.-R. war bis zu ihrem Tod der österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR) verbunden. Sie war unter anderem Vorsitzende des Wahlkomitees 1958 und zwischen 1982 und 1988 hatte sie die Kontrolle der finanziellen Gebarung der ÖLGR über. I. St.-R. verstarb am 13. Dezember 1992 im Alter von 89 Jahren in Wien.

Qu.: Sonderbestand Ravensbrück am DÖW: 50.539/376; 50.039/823; 50.290/128, Mündliche Auskunft Irma Trksak vom 12.6.2006, KZ-Verband Wien: Fragebogen, Buchhaltung der ÖLGR, Volksgericht (Landesgericht) Wien Vg 1g Vr3680/45 und VG 1h Vr5008/46, Volksgericht (Landesgericht) Linz VG 8Vr 6096/47, Häftlingsdatenbank der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

L.: Der Mahnruf: Berichte über die KZ-Aufseherin Erna Dorn, Juli/August 1953, S. 5

 

Helga Amesberger