Selinko Annemarie, verh. Kristiansen; Schriftstellerin und Journalistin
Geb. Wien, 1.9.1914
Gest. Kopenhagen, Dänemark, 28.7.1986

Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Felix Selinko, Industrieller; Mutter: Grete, geb. Wolf. Die Mutter und die Schwester Liselotte kamen im Konzentrationslager ums Leben.

LebenspartnerInnen, Kinder: 1938 Heirat mit dem dänischen Diplomaten Erling Kristiansen. Sohn: Michael (*1948).

Freundschaften: Mit Hertha Pauli befreundet, ihr Roman „Morgen wird alles besser“ wurde durch die „Österreichische Korrespondenz“ an Gallimard verkauft.

Ausbildungen: Gymnasium in Wien, 1932-1938? Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Wien.

Laufbahn: Veröffentlichte ihre erste Kurzgeschichte mit 13 Jahren. 1937 erschien ihr erster Roman „Ich war ein häßliches Mädchen“, der sogleich ein Erfolg wurde. Gewann ein Preisausschreiben der „Neuen Freien Presse“. Auch als Journalistin tätig, Mitarbeit bei österreichischen und ausländischen Tageszeitungen; Korrespondentin der französischen Zeitschrift „L’Intransigeant“. Emigrierte 1938 nach Dänemark und war dort im Widerstand tätig, 1943 von der Gestapo verhaftet, Flucht aus dem okkupierten Dänemark nach Schweden. Hier arbeitet sie als Pflegerin und Dolmetscherin für das schwedische Rote Kreuz und ist im Mai 1945 an der Initiative des Grafen Folke Bernadotte beteiligt, der 30.000 Opfer aus deutschen Konzentrationslagern nach Malmö brachte. So erfuhr sie von den Gräueln des Lageralltags, der Massenvernichtung und den medizinischen Experimenten, von denen die Frauen aus Ravensbrück berichteten. Und „jede einzelne“, schreibt sie in einem Brief, „konnte meine Schwester sein. Aber Liselotte kam ja nicht“. Sie war in Auschwitz ermordet worden. Nach Lebensstationen in London und Paris lässt sich A. S. schließlich in Kopenhagen nieder. Zum Weltbestseller mit Millionenauflage wurde ihr historischer Frauenroman „Désirée“ (1951), der 1956 mit M. Brando und J. Simmons verfilmt wurde. Das Buch ist ihrer Schwester gewidmet.

Ausz., Mitglsch.: Mitglied des britischen und des dänischen P.E.N.-Clubs, 1956 Vorstandsmitglied des Dänischen Autorenverlags und des Dänischen P.E.N.-Clubs. 1957 Ehrenmitglied des englischen P.E.N.-Clubs. 1962 des Dänischen UNICEF-Komittees.

Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).

W.: „ Ich war ein häßliches Mädchen“ (1937), „Morgen ist alles besser“ (1938), „Heute heiratet mein Mann“ (1940), „Désirée“ (1951)

L. u.a.: Bolbecher/Kaiser 2000, ÖNB 2002, Schmidt-Bortenschlager 1982, Teichl 1951, Trapp/Mittenzwei 1999, Wall 2004, http://de.wikipedia.org/