Rona Elisabeth, Elizabeth; Chemikerin
Geb. Budapest, Ungarn, 20.3.1890
Gest. Miami Beach, Florida, USA, 1982
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Samuel Rona; Mutter: Ida Mahler.
Ausbildungen: 1911 Promotion an der Budapester Universität in Chemie.
Laufbahn: 1911 chemische Abteilung am Tierphysiologischen Institut Berlin, 1913/14 TU Karlsruhe bei Kasimir Fajans, 1914-20 in Budapest Mitarbeiterin von G. Hevesy, Ausbildung von Medizinstudenten bei F. Tangl, 1920/21 Kaiser Wilhelm Institut für Chemie, Arbeitsgruppe Hahn/Meitner, bis 1923 Kaiser Wilhelm Institut für Faserstoffchemie Berlin, anschließend Beraterin in der Textilindustrie Budapest, 1925-38 freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Radiumforschung in Wien, 1926 und 1934 Besuch des Institut de Radium in Paris, Sommer 1928-40 Meerwasseruntersuchungen auf Borneo; in den USA am Geophysical Laboratory of the Carnegie Institute, Washington, 1041-46 Chemie-Lehrerin am Trinity College, 1942 University of Rochester, Office of Scientific Research and Development; 1947-51 „research scientist“ Argonne National Lab., Chicago; 1951-65 „senior research scientist“ Oak Ridge Associated Universities, Institute for Nuclear Studies, ab 1965 University Miami, Institute for Marine Sciences, 1970 Professur für Chemie.
E. R. war am Wiener Institut für Radiumforschung neben ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit für die Herstellung von Polonium-Präparaten zuständig; in den USA in den Kriegsjahren indirekt auch am Manhattan-Projekt zur Herstellung der ersten Atombomben beteiligt; nach dem Krieg Lehre von Kernphysik und Kerntheorie an verschiedenen Instituten, Wiederaufnahme ihrer Arbeiten zu Geochronologie und Geophysik.
Ausz., Mitglsch.: 1933 Haitingerpreis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Berta Karlik.
W. u. a.: „Geschwindigkeit der gegenseitigen Wirkung des Broms und der einwertig gesättigten aliphat. Alkohole in wässeriger Lösung. In: Zeitschrift für physikalische Chemie 82“ (1913), „Gem. mit Hevesy, Georg von: Die Lösungsgeschwindigkeit molekularer Schichten. In: Zeitschrift für physikalische Chemie 89“ (1915), „Diffusionsgröße und Atomdurchmesser der Radiumemanation. In: Zeitschrift für physikalische Chemie 92“ (1917), „Gem. mit Blau, M:. Ionisation durch H-Strahlen. In: Mitteilungen des Instituts für Radiumforschung (MIR) MIR 190“ (1926), „ Gem. mit Schmidt, E. A. W.: Eine Methode zur Herstellung von hochkonzentrierten Poloniumpräparaten. In: MIR 214, S.-Ber. ÖAW (IIa) 137“ (1928), „Gem. mit Karlik, B.: Untersuchungen der Reichweiten von Alphastrahlen des Actinium X und seiner Folgeprodukte mit der Lumineszenzmethode. In: MIR 306, S.-Ber. ÖAW (IIa) 142“ (1933), „Gem. mit Hoffer, M.: Verdampfungsversuche an Polonium in Sauerstoff und Stickstoff. In: MIR 366, S.-Ber. ÖAW MIR IIa 144“ (1935), „Gem. mit Scheichenberger, H.: Über eine durch Neutronen hervorgerufene künstliche Aktivität des Cäsiums. In: MIR 415a, Anz. ÖAW 75“ (1938), „Gem. mit Foeyn, E., Karlik, B. und Pettersson, H.: Radioactivity of sea water. In: Göteborgs Vetensk.- o. Vitterhets-Samhälles Handl. 6“ (1939), „Some aspects of isotopic exchange reactions..In: Acta physica Austriaca 3“ (1950), „Uranium determination in sea water.Trans. In: Amer. geophysic. Union 37“ (1956), „Gem. mit Hood, D. W., Muse, L. and Buglio, B.: Activation analysis of manganese and zinc in sea water. In: Limnology and Oceanography 7“ (1962), „ Laboratory contamination in the early period of radiation research. In: Health Physics 37“ (1979), „How it came about“ (1978)
L.: Bischof 1998, Bischof 1999, Bischof 2002, ÖNB 2002, Rayner-Canham 1997a, Röder/Strauss 1980-1983