Rindler-Schjerve, Rosita

* 23.8.1948, Villach, Ktn., † 2013
Romanistin

Geboren am 23.8.1948 in Villach. Sie erwarb 1972 das Magisterium des Übersetzens und Dolmetschens an der Universität Wien und promovierte 1975 ebendort. 1977 bis 1986 war sie Assistentin und Lektorin am Institut für Romanistik. Mit einer Habilitation über „Sprachkontakt auf Sardinien“, einer soziolinguistischen Untersuchung des Sprachenwechsels im ländlichen Bereich, erwarb sie 1986 die Lehrbefugnis als Universitätsdozentin für Romanische Sprachwissenschaft; 1991 erfolgte die Ernennung zur außerordentlichen Professorin und 2000 zur Universitätsprofessorin am Institut für Romanistik der Universität Wien; im Zeitraum 2000 bis 2004 sowie von 2006 bis 2009 war sie Mitglied des Senats und von 2002 bis 2004 Vorständin des Instituts für Romanistik. Sie war maßgeblich an der Entwicklung des interfakultären postgradualen Universitätslehrgangs „Europäische Studien“ der Universität Wien beteiligt und von 2000 bis 2007 dessen Leiterin; R. R.-Sch. verstarb 2013.

Die Vielschichtigkeit und Breite ihrer wissenschaftlichen Arbeit sperrt sich gegenüber einer engen disziplinären Verortung: Als Professorin am Institut für Romanistik überschritt R. R.-Sch. die Grenzen der Romania, publizierte neben Deutsch, Italienisch und Französisch viel auf Englisch und trug mit ihrer Forschung nachhaltig zur Profilierung einer modernen Soziolinguistik bei. Ihre Arbeiten zu Sprachkontakt und Sprachkonflikt, Minderheitensprachen, Sprachenwechsel und codeswitching, Sprachenpolitik im habsburgischen Vielvölkerstaat sowie Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union wurden und werden international stark rezipiert und geschätzt.
Die Fülle ihrer Forschungsinteressen spiegelt auch der Umfang der Forschungsprojekte wider, bei deren Einreichung und Durchführung R. R.-Sch. maßgeblich beteiligt war: „Die Sprachverhältnisse auf Sardinien“ (gefördert durch FWF, 1981 bis 1983), „Code-Switching im Sardischen“ (gefördert durch FWF, 1992 bis 1995), „Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in den romanischen Sprachgebieten unter den österreichischen Habsburgern (1740 bis 1918)“ unter der gemeinsamen Leitung mit Michael Metzeltin (gefördert durch BMWV, 1993 bis 1996 ), „Der Beitrag Österreichs zu einer europäischen Kultur der Differenz. Sprachliche Minderheiten und Migration in Österreich unter die Lupe genommen“ (gefördert durch BMWV 1998 bis 1999), „Hegemoniale Diskurse und Diskurse des Widerstandes in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert“ unter der gemeinsamen Leitung mit Michael Metzeltin (gefördert durch FWF, 1998 bis 2001) oder „Die Rolle der Nachbar- und Minderheitensprachen in einem mehrsprachigen Europa“ im Rahmen des Europäischen Jahres der Sprachen 2001 (gefördert durch Europäische Kommission und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2000 bis 2001). Zudem war R. R.-Sch. 2006 bis 2010 Projektpartnerin im Exzellenznetzwerk „LINEE − Languages in a Network of European Excellence” im 6. EU-Rahmenprogramm unter der Priorität 7 (Citizens and Governance in a knowledge based society, www.linee.info). 2010 bis 2013 vertrat sie die Universität Wien im internationalen Anbahnungsprojekt „A Toolkit for Transnational Communication in Europe“, gefördert von der „Netherlands Organisation for Scientific Research“ (www.toolkit-online.eu).
R. R.-Sch.s Präsenz in der internationalen scientific community zeigte sich sowohl in ihrer regen Teilnahme an zahlreichen internationalen Kongressen und Tagungen als auch in der Mitgliedschaft in verschiedenen soziolinguistischen Gremien und Assoziationen, wie z. B. LINEE+. Zudem war sie seit 2004 Gutachterin für die European Science Foundation sowie das 6. und 7. EU Rahmenprogramm. Dass sie das Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre ernst nahm, beweist der Niederschlag ihrer Forschungsaktivitäten in den Themenschwerpunkten ihrer Vorlesungen und Seminare, knapp 140 Diplomarbeiten und 12 Dissertationen gingen aus der Lehrtätigkeit R. R.-S.s hervor. Das thematische Spektrum der betreuten Arbeiten reicht von Sprachkontakt und -konflikt, sprachlichen Minderheiten, Sprachenpolitik (Habsburgermonarchie, Europäische Union), Text- und Diskursanalyse über codeswitching, Sprachgeschichte und Sprachwandel bis hin zur Sprachlehr- und -lernforschung.

Werke

Sprachkontakt auf Sardinien. Soziolinguistische Untersuchung des Sprachenwechsels im ländlichen Bereich. Narr, Tübingen, 1987.
Gem. mit Vetter, E.: European Multilingualism. Current Perspectives and Challenges. Multilingual Matters, Clevedon et al., 2012.

(Hg.): Europäische Integration und Erweiterung – eine Herausforderung für die Wissenschaften. Biblioteca Europea. Vivarium, Napoli, 2001.
Gem. mit Nelde, P. H. (Hg.): Minorities and Language Planning. Minderheiten und Sprachpolitik. Minoritiés et l’aménagement linguistique (Plurilingua XXII). Asgard, St. Augustin, 2001.
Gem. mit Besters-Dilger, J. / de Cillia, R. / Krumm, H.-J. (Hg.): Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union. Multilingualism in the enlarged European Union. Multilinguisme dans l’Union Européenne élargie. Drava, Klagenfurt, 2003.
(Hg.): Diglossia and Power: Language Policies and Practice in the 19th Century Habsburg Empire (= Language, Power and Social Process, 9), Mouton de Gruyter, Berlin, New York, 2003 (shortlisted for BAAL prize 2004).
Gem. mit Nelde, P. H. (Hg.): Der Beitrag Österreichs zu einer Kultur der Differenz. Sprachliche Minderheiten und Migration unter die Lupe genommen (= Plurilingua 26), Asgard, St. Augustin, 2003.

The political language of Futurism and its relationship to Italian Fascism. In: Wodak, R. (Hg.): Language, Power and Ideology. Studies in Political Discourse. Benjamins, Amsterdam et al., 1988, S. 57-79.
Sprachverschiebung und Sprachtod: Funktionelle und strukturelle Aspekte. In: Beck, H. (Hg.): Germanische Rest- und Trümmersprachen. Mouton de Gruyter, Berlin et al., 1989, S. 1-14.
Ethnolinguistic and interpretative concepts in explaining language shift. In: Verschueren, J. (Hg.): Levels of Linguistic Adaptation. Selected Papers of the International Pragmatics Conference, Antwerp 1987, Benjamins, Amsterdam et al., 1991, S. 223-233.
Sardinian: Italian. In: Posner, R. / Green, J. N. (Hg.): Trends in Romance Linguistics and Philology 5, Mouton de Gruyter, Berlin et al., 1993, S. 271-294.
Cambiamento di codice come strategia di sopravvivenza ovvero sulla vitalità del sardo al giorno d’oggi. In: Travaux de Linguistique et de Philologie XXXIII-XXXIV/1995-96, S. 409-425.
Domänenuntersuchungen. In: Goebl, H. / Nelde, P. H./ Starö, Z. / Wölck, W. (Hg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Vol. I. Mouton de Gruyter, Berlin et al., 1996, S. 796-804.
Sardaigne (Sarde, Italien, Catalan). In: Goebl, H. / Nelde, P. H. / Starö, Z. / Wölck, W. (Hg.): Kontaktlinguistik. Ein Internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Vol. II. Mouton de Gruyter, Berlin et al., 1997, S. 1376-1383.
Codeswitching as an indicator for language shift? – Evidence from Sardinian-Italian bilingualism. In: Rodolfo, J. (Hg.): Codeswitching Worldwide. Trends in Linguistics. Studies and Monographs 106, Mouton de Gruyter, Berlin et al., 1998a, S. 221-247.
Sprachkontaktforschung und Romanistik: theoretische und methodologische Schwerpunkte. In: Holtus, G. / Metzeltin, M. / Schmitt, Ch. (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd. VII, Art.458b, Niemeyer, Tübingen, 1998b, S. 14-31.
Inventario analitico delle attuali trasformazioni del sardo. In: Revista de Filologìa Romànica 17, 2001, S. 229-246.
Wie stirbt die Sprache? Überlegungen zur Erforschung von Sprachtod, Sprachenwechsel und Sprachverfall. In: Range, J. D. (Hg.): Baltisch-deutsche Sprach- und Kulturkontakte in Nord-Ostpreußen. Methoden ihrer Erforschung (= Schriften des Instituts für Baltistik 2, Universität Greifswald), 2002a, S. 17-42.
Minderheiten in der europäischen Sprachpolitik: Perspektiven einer „neuen“ Mehrsprachigkeit. In: Sociolinguistica, 16, Sprachpolitik und kleine Sprachen, 2002b, S. 23-31.
Externe Sprachgeschichte des Sardischen. Histoire externe du sarde. In: Ernst, G. / Gleßgen, M.-D. / Schmitt, Ch. / Schweickard, W. (Hg.): Romanische Sprachgeschichte. Histoire linguistique de la Romania. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Manuel international d’histoire linguistique de la Romania. 1. Teilband/Tome 1. Mouton de Gruyter, Berlin et al., 2003a, S. 292-802.
Kontakt- und Konfliktlinguistik im Wandel. In: Bochmann, K. / Nelde, P. H. / Wölck, W. (Hg.): Methodology of Conflict Linguistics – Methodologie der Konfliktlinguistik – Méthodologie de la linguistique de conflit, (= Plurilingua XXIV). Asgard, St. Augustin, 2003b, S. 47-58.
Sardinian between maintenance and shift. In: Braunmüller, K. / Ferraresi, G. (Hg.): Aspects of Multilingualism in European Language History. Benjamins, Amsterdam et al., 2003c, S. 235-260.
Gem. mit Vetter, E.: Historical sociolinguistics and Multilingualism: Theoretical and methodological issues in the development of a multifunctional framework. In: Rindler Schjerve, R. (Hg.): Diglossia and Power. Language Policies and Practice in the 19th Century Habsburg Empire (= Language, Power and Social Process 9), Mouton de Gruyter, Berlin et al., 2003d, S. 35-70.
Codeswitching (CS) in funktionell rückläufigen Minderheitensprachen: theoretische und methodische Überlegungen. In: Lüdi, G. / Nelde, P. H. (Hg.): Codeswitching (= Socio-linguistica18 ), 2004a, S. 13-29.
Minderheiten. In: Ammon, U. / Dittmar, N. / Mattheier, K. J. / Trudgill, P. (Hg.): Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society, Vol 1/1, 2004b, Mouton de Gruyter, Berlin et al., S. 480-486.
Die europäische Sprachpolitik in der Perspektive der Osterweiterung. In: A.I.O.N.-Sezione Germanica, XIV, 1–2 (2004), Sguardo a est – Sguardi da est. Germania – Austria – Europa Orientale, Napoli, 2004c, S. 3-19.
Sprachkontakt als Sprachkonflikt – ein Paradigma im Wandel? In: Berger, V. / Frosch, F. / Vetter, E. (Hg.): Zwischen Aneignung und Bruch. Studien zum Konfliktpotential von Kulturkontakten in der Romania. Löcker, Wien, 2005, S. 45-61.
Le sarde: une langue minoritaire en recul. In: Lengas 60, 2006a, S. 49-70.
Regional minority language research in Europe – a call for a change in perspectives. In: Ammon, U. / Mattheier, K. J. / Nelde, P. H. (Hg.): Perspektiven der europäischen Soziolinguistik. (= Sociolinguistica 20), 2006b, S. 105-120.
Gem. mit Vetter, Eva: Linguistic diversity in Habsburg Austria as a model for modern European language policy. In: ten Thije, J. / Zeevaert, L. (Hg.): Receptive Multilingualism (= Hamburger Series on Multilingualism), Benjamins, Amsterdam et al., 2007a, S. 49-70.
Language conflict revisited. In: Darquennes, J. (Hg.): Contact Linguistics and Language Minorities (= Plurilingua XXX), 2007b, S. 37-50.
Aktuelle Tendenzen der europäischen Sprachenpolitik. In: Cichon, P. / Mitterauer, M. (Hg.): Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 3/2009, 2009a, S. 34-40.
Gem. mit Vetter, E. und Ille, K.: Italienisch-deutscher Sprach- und Kulturkontakt in Wien. Historische und aktuelle Perspektiven. In: Ehmer, J. / Ille, K. (Hg.): Italienische Anteile am multikulturellen Wien (= Querschnitte 27), Wien, Studien Verlag, 2009b, S. 91-110.
LINEE – Languages in a Network of European Excellence. 6. EU-Rahmenprogramm unter PRIORITY 7 “Citizens and Governance in a Knowledge-based Society”. In: Hülmbauer, C. / Böhringer, H. / Vetter, E. (Hg.): Mehrsprachigkeit aus der Sicht zweier EU-Projekte: DYLAN meets LINEE. Peter Lang, Frankfurt, 2010a, S. 43-58.
What are the lessons to be learned from the language policy in the Western part of the 19th century Habsburg Empire? In: Marác, László / Róka, Jolán (Hg.): Proceedings of the Conference “Concepts and Consequences of Multilingualism in Europe”, Budapest College of Communication and Business, 25th – 26th September 2009, 2010b, S. 34-54.
Europäische Mehrsprachigkeit – auf der Suche nach einer Definition. In: de Cillia, R. / Gruber, H. / Krzyzanowski, M. / Menz, F. (Hg.): Diskurs – Politik – Identität. Narr, Tübingen, 2010c, S. 333-341.
Codeswitching nel sardo un segno di disintegrazione o ristrutturazione socio-linguistica? In: Iliescu, M. / Siller-Runggaldier, H. M . / Danler, P. (Hg.): Actes du XXVe Congrès International de Philologie et de Linguistique Romanes, Innsbruck, 3. – 8. septembre 2007 tome VII, Mouton de Gruyter, Berlin et al., 2010d, S. 207-215.
Gem. mit Vetter, E.: Europäische Mehrsprachigkeit zwischen politischer Gestaltung und wissenschaftlicher Erforschung. In: Hinrichs, U. / Büttner, U. (Hg.): Handbuch der Eurolinguistik. Harrassowitz, Wiesbaden, 2010e, S. 805-819.
Der deutsch-italienische Sprachkonflikt. In: Sprachtheorie germanistische Linguistik, Supplement 2, 2011a, S. 63-83.
Aktuelle Tendenzen in der europäischen Sprachenpolitik. In: Cichon, P. / Mitterauer, M. (Hg.): Europasprachen. Böhlau, Wien et al., 2011b, S. 145-158.
Gem. mit Vetter, E.: European multilingualism: a highly fragmented and challenging field of research. In: Studer, P. / Werlen, I. (Hg.): Linguistic Diversity in a Knowledge-Based Society (First Findings of LINEE). Mouton de Gruyter, Berlin et al., 2012 S. 21-47.
Gem. mit Backus, A. / Gorter, D. / Knapp, K. / Swanenberg, J. / ten Thije, J. / Vetter, E.: Inclusive Multilingualism: Concept, Modes and Implications. European Journal of Applied Linguistics 1(2), 2013, S. 1-37.

Literatur / Quellen

BiografieautorIn:

Marie-Luise Volgger & Eva Vetter