Raškaj Slava von; Malerin
Geb. Ozalj, Kroatien, 2.1.1877
Gest. Stenjevec, Kroatien (Zagreb, Kroatien), 29.3.1906
Herkunft, Verwandtschaften: Vater war Notar.
Ausbildungen: S. v. R. besuchte 1883-1901 das Taubstummeninstitut in Wien. Sie begann als Autodidaktin, gefördert durch den Maler Cikos-Sesija, zu malen.
Laufbahn: S. R. war von Geburt an taubstumm und diese Behinderung marginalisierte sie bereits von klein an. Ihre Vereinsamung suchte sie durch lange Aufenthalte in der Natur zu kompensieren. In der Malerei und dem Zeichnen fand sie schließlich das Medium durch das sie ihre Umwelt mit ihren Emotionen und ihren Eindrücken erreichen konnte.
Bereits während ihres Aufenthaltes in der Anstalt für taubstumme Kinder in Wien, wo sie die Zeit zwischen ihrem siebten und fünfzehnten Lebensjahr verbrachte, schuf sie herausragende Pastellzeichnungen. Ihre besondere Begabung wurde von Ivan Muha-Otoić, Lehrer in Ozalj und späterer Leiter des Instituts für taubstumme Kinder in Zagreb, sehr gefördert. Er empfahl sie zu dem damals bekannten Maler Bela Čikoš-Sesija, bei dem sie 1896 ihre Weiterbildung begann. Bereits nach drei Jahren sollte sie ihr eigenes Atelier haben.
Den Einfluss ihres Lehrers, der sich anfangs in der dunklen Farbgebung zeigte, hat S. R. jedoch schnell wieder verworfen. Stattdessen wurden gerade die subtilen Nuancen der Farben ihr unverwechselbares Markenzeichen und in kürzester Zeit wurde sie als einzig wahre Aquarellistin der kroatischen Moderne bezeichnet. „Ihr Aquarell stellt den Inbegriff des idealen Aquarells dar“, schrieb 1985 der Professor auf der Kunstakademie in Zagreb, Matko Peić, in der Monographie über die Künstlerin.
Die erste eigenständige Ausstellung hatte S. R.1899 im Kunstpavillon in Zagreb und bereits 1900 fanden die Ausstellungen in St. Petersburg und Moskau statt. Im gleichen Jahr schmückten vier ihrer Bilder die kroatischen Räumlichkeiten auf der Weltausstellung in Paris.
S. R. wird auch Ofelia der kroatischen Malerei genannt. Nicht nur wegen der ungewöhnlichen Schönheit der Farbtöne und der lyrischen und stimmungsvollen Darstellung des Erlebten in ihren Aquarellen, sondern auch wegen des tragischen Schicksals der jungen Frau. Eine unglückliche Liebe zu Bela Čikoš, der Abriss ihres Geburtshaus in Ozalj, die Vernichtung ihrer Briefe durch einen Brand im Hause ihrer Schwester in Budapest und das Verschwinden über vierzig ihrer Werke zehrten an ihrer gesundheitlichen Stabilität. Schon 1902 macht sich in den Bilder der verlassenen Mühlen, Ruinen und dem Auswahl der Farben eine Veränderung des Gemütszustands der jungen Frau bemerkbar. 1906 starb sie schließlich in der Klinik für Geisteskranke in Zagreb, mit nur neunundzwanzig Jahren.
Um das Lebenswerk der Künstlerin in Ehren zu halten, wurden einige Kultur- und Behinderteninstitutionen in Kroatien nach ihr benannt. Ihr Portrait zierte eine Briefmarke der Kroatischen Post und eine Silbermünze der Kroatischen Nationalbank.
W. u. a.: „Frühling im Ozalj“, „Die Schlucht von Ozalj“, „Der junge Schnitter“, „Das Mädchen und der Knabe“ (alle Moderne Galerie, Südslawische Galerie der Wissenschaften und Künste, Agram); „Kinder in der Bauernstube“ (Sammlung S. Vranjamin, Belgrad), „Frühlingsbeginn“ (Sammlung R. Saretic, Ruma), „Die Kleine“ (Sammlung M. Peic, Agram).
L.: Enciklopedija Jugoslavije 1955-71, ÖBL, http://www.croatia.ch/drustva/hkk/libra_030912_2.php