Papanek Helene, geb. Goldstern; Psychiaterin und Individualpsychologin

Geb. Wien, 10.6.1901

Gest. New York City, New York, USA, 21.5.1985

Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Marie Bernstein (1876?-1967); Vater: Samuel Goldstern (1866?-1939); Geschwister: Lucie Karplus (1900-1970), Alexander, (1907-1950), Dr.phil., Direktor eines Privatspitals; Claire Wernert, *1913 in Wien, 1938 Emigration in die USA.

LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit Ernst Papanek (1900-1973), Pädagoge und sozialdemokratischer Politiker, 2 Söhne: Gustav und Georg.

Ausbildungen: 1919-1925 Studium der Medizin an der Universität Wien, 1925 Promotion zum Dr.med.

Laufbahn: Turnus im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, Fachausbildung auf der internen und auf der neurologischen Abteilung im AKH, 1929-38 Arbeit in der Wiener Kuranstalt, einem Privatsanatorium für psychisch und neurologisch Kranke; 1931 Assistenzärztin, Leitung des Sanatoriums als Chefärztin ab 1936; 1930-38 Mitglied SDAP; 1938 Emigration nach Frankreich, Ärztin, Psychotherapeutin und stellvertretende Direktorin der Kinderheime für jüdische Kinder in Montmorency nördlich von Paris, nach dem Einmarsch der deutschen Truppen Flucht in einen kleinen Ort im Südwesten Frankreichs, wohin auch die Kinderheime evakuiert wurden. Im September 1940 in die USA/New York, zunächst Krankenschwester, ein Jahr am Lebanon Hospital, 1943 ärztliche Zulassung, Vorlesungen über Mental Hygiene am New York Health Department, private Praxis als Psychiaterin, 1951-78 Supervising Psychiatrist am Postgraduate Center for Mental Health, 1956-70 Konziliarpsychiaterin am Hillside Hospital in Glen Oaks im Staat New York und Lennox Hill Hospital in New York, 1963-69 Dekanin am Institute for Analytical Psychotherapy in Englewood in New Jersey; beratende Psychiaterin bei den Veterans Administration; ab 1952 Direktorin des Alfred Adler Institutes in New York, einer Institution zu Ausbildung von Individualpsychologen, 1971-75 Leitung der Abteilung für Gruppenpsychotherapie der Mental Hygiene Clinic des Alfred Adler Instituts, einige Jahre Präsidentin der American Society of Adlerian Psychology.

Mitglsch.: Mitglied American Medical Association, American Soceity for Adlerian Psychology, New York Society for Clinical Psychiatry, New York Academy of Science, American Psychiatric Association, American Psychiatric Society, Association of Advancement of Psychotherapy, American Group Psychotherapy Association.

W. u. a.: Beiträge in psychologischen und psychiatrischen Fachschriften. „Dynamics and treatment of borderline schizophrenia from the adlerian viewpoint. In: Journal of Individual Psychology (JIP) 11/1, 1954”, „Ethical values in psychotherapy. In: JIP 14/2, 1958”, „Psychotherapy without insight: group therapy as milieu therapy. In: JIP 17/2, 1961”, „Bridging dichotomies through group therapy. In: JIP 20/1, 1964”, „Adlers concepts in community psychiatry. In: JIP 21/2, 1965, „Therapeutic and anti-therapeutic factors in group relations. In: American Journal of Psychotherapy, Juli 1969”, „Adler´s Psychology and group psychotherapy. In: American Journal of Psychiatry, Dez. 1970”, „Pathology of power striving and its treatment. In: JIP 28/1, 1971”, „The use of early recollections in psychotherapy. In: JIP 28/2, 1972”, „Pathology of power striving and its treatment. In: JIP 28/1, 1972.

L.: BLÖF, Feikes 1999, Handlbauer 2000, Kenner 2002, ÖNB 2002, Peters 1992, Röder/Strauss 1980-1983, The American Psychiatric Association 1967, AJIP 11, 1954; 13, 1957, The Individual Psychologist 3/2, 1965