Oberhammer, Monika
Kunsthistorikerin
1961 Matura in Innsbruck ;1961 Studium Kunstgeschichte, Romanistik, Slawistik, Philosophie und Archäologie Universität Innsbruck, 1969 Dissertation bei Univ.-Prof. Otto R. v. Lutterotti, Promotion Dr.phil.; 1969 Assistentin Inst. f. Kunstgeschichte Universität Salzburg, Mitarbeit bei Seminaren und Exkursionen von Univ.-Prof. Franz Fuhrmann, Ausstellungs- und Buchbesprechungen für die Tiroler Tageszeitung; WS 1982/83 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck; SoSe 1983 Lehrauftrag an der Abteilung IX der Hochschule Mozarteum, Salzburg; seit 1. 8. 1983 Univ.-Dozentin für neuere und neueste Kunstgeschichte; 1997 ao. Prof. Uni. Salzburg.
Werke
Der Landschaftsmaler Edmund von Wörndle zu Adelsfried (1827-1906). Dissertation, Universität Innsbruck, 1969.
Sommervillen im Salzkammergut die spezifische Sommerfrischearchitektur des Salzkammergutes in der Zeit von 1830- 1918, 1983, Habil.- Schrift.
Gem. mit Schmidhuber, H. (Hg.): 25 Jahre Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg. Vorträge zum Thema nationale und übernationale Kunstströmungen in der Habsburger-Monarchie (1989). Pustets Klosterführer Österreich (1998).
(Hg.): „Das Wesen Österreichs ist nicht Zentrum, sondern Peripherie“. Gedenkschrift für Hugo Rokyta. 1912- Ein Frühwerk Augustin Simnachers in Innsbruck. In: Festschrift für Landeskonservator Dr. Johanna Gritsch.-Innsbruck, München 1973, S. 197/98 (Schlern- Schrift 264).
„Monsieur Weirotter“ – autobiographische Notiz eines Tiroler Malers des Rokoko. In: Alte und moderne Kunst, 19. Jg. (1974), H. 134, S. 13-15.
Von der kaiserlichen Villa in Ischl. In: Alte und moderne Kunst Nr. 147, 21. Jg., 1976, S. 24-28.
Das Cottage im Garten der kaiserlichen Villa in Ischl. In: Festschrift Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Frank.- Linz, Bad Ischl 1978, o. Seitenangabe (13 S.).
Die Architektur des 19. Jahrhunderts in Ischl. In: Oberösterreich 30. Jg. (1980), H. 3., S. 27-38.
Ein Selbstbildnis Hans Makarts, in: Festschrift für Wilhelm Messerer zum 60. Geburtstag. Köln 1980, S. 309-313.
Leben in Ischl. Eine Sommerfrische als Residenz. In: Sotriffer, Ch. (Hg.): Das größere Österreich, geistiges und soziales Leben von 1880 bis zur Gegenwart. Hundert Kapitel mit einem Essay von Ernst Krenek: Von der Aufgabe, ein Österreicher zu sein. Wien 1982, S. 38-41.
Die Villa Toscana am Traunsee – Deus nobis haec otia fescit. In: Festschrift Richard Milesi. Beiträge aus den Geisteswissenschaften [Schriftleitung Friedrich W. Leitner]. Klagenfurt, 1982, S. 193-201.
Salzburg wird „Saisonstadt“. In: Das Salzburger Jahr 1982/83, S. 18-23.
Versuch einer Dokumentation des Baugeschehens in Salzburg zwischen 1938-1945. In: Von Österreichischer Kunst. Festschrift für Franz Fuhrmann. Klagenfurt 1983, S. 207-214.
Sommervillen im Salzkammergut. Die spezifische Sommerfrischenarchitektur des Salzkammergutes in der Zeit von 1830 bis 1918. Mit 147 Abb. Nach alten Fotos und Plänen sowie Neuaufnahmen von Oskar Anrather. Salzburg, 1983.
Bemerkungen zur 1. internationalen Jagdausstellung Wien 1910. In: Festschrift Heinz Mackowitz. Hg. von Moser, Sybille-Karin. Lustenau [u. a.], 1985, S. 165-170.
„Frauenarbeit“ auf der Weltausstellung von 1873 in Wien. In: Gürtler, Ch. / Mazohl-Wallnig, B. (Hg.): Frauenbilder, Frauenrollen, Frauenforschung. Dokumentation der Ringvorlesung an der Universität Salzburg im WS 1986- 87. Wien, Salzburg, 1987, S.108-116 (Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Salzburg, 17).
Franz Fuhrmann emeritiert. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes. Jg. 4. (1987), Nr. 1/2, S. 37 (Sondernummer vor dem 4. Österreichischer Kunsthistorikertag).
Haslinger, A. / Mittermayr, P.: Salzburger Kulturlexikon, Salzburg, 1987 (Zu den von Prof. Oberhammer verfassten Artikeln siehe Kulturlexikon 2. Aufl. 2001).
Kaiservilla in Bad Ischl- Die Jagd- und Sommervilla im Salzkammergut. In: Elisabeth- Stationen ihres Lebens [Begleitpublikation zur Ausstellung „Elisabeth, Schönheit für die Ewigkeit“ im Schloß Schönbrunn und in der Wiener Hofburg vom 2. April 1998 bis 16. Februar 1999]. Hg. v. Hamann, B., Wien, 1988, S. 88-91.
„Salzburg und das Salzkammergut“ als Thema der Landschaftskunst des 19. Jahrhunderts. In: Oberösterreich, Jg. 39 (1989), H. 2, S. 21-26.
Gem. mit Schmidhuber, H. (Hg.): 25 Jahre Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg. Vorträge zum Thema Nationale und übernationale Kunstströmungen in der Habsburger-Monarchie. Salzburg, 1989.
E vi abiteremo proprio a nostro agio. In: Abitare la periferia dell´impero nell ´800, Ausstellungskatalog Provincia di Trieste, 1991, S. 72-75.
Les rapports artistique entre la France et l´Autriche au tournant de siècle dernier,Vortrag Journées Egon Schiele, Albi, 1993.
Die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Osttirol. In: Das Fenster. Tiroler Kunstzeitschrift Nr. 60/61 (1996), S. 865/66.
Zurückgezogenheit und Selbstdarstellung. Die Villa Paulick in Seewalchen am Attersee. In: Gegenwelten. Gustav Klimt – Künstlerleben im Fin de Siècle. München, 1996, S. 110-121.
Pustets Klosterführer Österreich. Salzburg, 1998.
Architektur und bildende Kunst. In: Haslinger, A. / Mittermayr, P. (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg, 2001, S. 11-15.
Das Wesen Österreichs ist nicht Zentrum, sondern Peripherie. Gedenkschrift für Hugo Rokyta (1912-1999). Herausgegeben vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg. Furth im Walde, Prag, 2002.
„…byla to nezkratna ziva touha vykonat neco, co by prospelo celemu Slovanstvu.“ [„…es war eine unbezähmbare lebendige Sehnsucht etwas zu machen, was für alle Slaven nutzbar wäre.“]. In: Das Wesen Österreichs ist nicht Zentrum, sondern Peripherie, S. 210-221.
Literatur / Quellen
Fellner, F. / Corradini, D. A.: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, 2. Bd. Böhlau, Wien, 2006.