Keller Suzanne, geb. Infeld, Susanne; Soziologin und Architektin
Geb. Wien, 16.4.1927
Gest. Miami, Florida, USA 9.12.2010
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Joseph Infeld.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Charles Monroe Haar (1920-2012), Louis D. Brandeis Professor für Rechtswissenschaften, Emeritus der Harvard Law School.
Ausbildungen: Hunter College, New York (C.U.N.Y.), 1949 Bachelor of Arts, Studium der Soziologie bei Paul Lazarsfeld und Robert K. Merton an der Columbia University, New York, 1949 Master of Arts, 1953 Doctor of Philosophy (Dissertation bei Robert K. Merton); Post-Graduate Ausbildung in Architektur am Athens Technological Institute.
Laufbahn: Emigrierte 1938 nach Finnland und 1939 weiter in die USA (seit 1944 amerikanische Staatsbürgerschaft), 1952-53 hielt sie sich in Europa auf, Mitarbeit an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten, Übersetzerin in Paris; 1953-54 Visiting Fellow am Center of International Studies, Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.), 1957-60 Assistant Professor an der Brandeis University, Waltham, Mass.; 1961-62 Research Associate für Psychiatrie am New York Medical College, 1962-63 a.o. Gastprofessorin am Vassar College, Poughkeepsie, New York; 1963-65 Fulbright Lecturer am C. A. Doxiadis´ Athens Center of Ekistics, 1965-67 dort Forschungen im Bereich Sozialökologie und Städteplanung; 1967-68 Gastprofessorin an der Princeton University, 1968 ebd. als erste Frau ordentliche Professur; Betreuung der Rubrik Rezensionen der Zeitschrift „Sociological Forum“. Forschung vor allem zur Theorie der sozialen Schichtung und der Eliten, zur Sozialökologie und Städteplanung. Für ihr Werk „Beyond the Ruling Class“ untersuchte S. K. die Eliten der US-amerikanischen Industriegesellschaft in den 60er Jahren. Eliten definiert sie als Minderheiten von Individuen, die dem Gemeinwohl der Gesellschaft dienen sollen. Sie sind für die effektive Erreichung größerer sozialer Ziele (z. B. Wohlstand, Freiheit, Fortschritt, Souveränität usw.) in der Gesellschaft und für die Erhaltung der Stabilität der sozialen Ordnung verantwortlich. Als theoretische Grundlage knüpft K. an die funktionalistische Systemtheorie von Talcott Parsons und dessen AGIL-Schema an. K. liefert mit ihrer Arbeit eine Erklärung für die Entstehung von Eliten, aber auch eine Legitimation für Eliten und deren Macht. Allerdings ist K. der Meinung, dass der Zugang zu Eliten nicht vom sozialen Hintergrund, sondern von der Leistung der Mitglieder abhängt, was jedoch empirisch nicht erklärt werden kann.
Ausz., Mitglsch.: Seit 1993 Suzanne Keller Award für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Soziologie, 1972 Guggenheim Award, 1991 Hunter Hall of Fame; 2000 Merit Award for „Distinguished Contributions to Sociology“; Mitglied der American Sociological Association, 1975-77 deren Vizepräsidentin, Mitglied der World Society for Ekistics, World Future Society, Phi Beta Kappa.
Qu.: Fragebogen der Research Foundation for Jewish Immigration (New York), DÖW.W. u. a.: „The Urban Neighborhood: A Sociological Perspective“ (1968), „Elites. In: International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 5“ (1968), „The Future Role of Women. In: Annals of the American Academy of Political and Social Science; Nr. 408“ (1973), „Gem. m. Donald Light, Jr.: Sociology“ (1975), „Beyond the Ruling Class. Strategic Elites in Modern Society“ (1963), „The Future Role of Women. In: Annals of the American Academy of Political and Social Science; Nr. 408“ (1973), „Twin Rivers: Study of a Planned Community“ (1976), „The Social Origins and Career Lines of Three Generations of American Business Leaders“ (1980), „(Hg.): Building for Women“ (1981), „Gem. m. Craig, Calhoun/Light, Donald: Understanding Sociology“ (7. Aufl. 1997), „Community: Pursuing the Dream, Living the Reality“ (2004)
L.: Kanzler 2002, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980-83, wikipedia, www.princeton.edu