Kapff-Essenther Franziska von, geb. Essenther, verh. Kapff, verh. Blumenreich, Ps.?: Francisca Blumenreich; Schriftstellerin
Geb. Schloss Waldstein (auch Wallenstein) b. Leitomischl, Böhmen (Litomyšl, Tschechien), 2.4.1849
Gest. Berlin, Deutsches Reich (Deutschland), 28.10.1899
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines höheren Beamten (Steueroberinspector). Ihre Kindheit verlebte sie in kleineren Städten in Böhmen.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1880 Heirat mit Otto v. Kapff (1855-1918), Kunstkritiker. Nach der Scheidung übersiedelte sie nach Berlin. 1888 Heirat mit Paul Blumenreich (1849-1907), Schauspieler und Literat.
Ausbildungen: Durch Kränklichkeit war sie die meiste Zeit an das Haus gefesselt und schaffte es durch Selbststudium zur Lehrerin.
Laufbahn: F. K.-E. leitete bereits in jungen Jahren eine Privat-Mädchenschule in Wien-Hernals. Sie wurde eine wichtige Vertreterin der frauenbewegten Literatur: Anfang der siebziger Jahre behandelte sie in ihrem Roman „Frauenehre“ die Probleme einer „edlen, nützlichen und naturgemäßen Gleichberechtigung der Frau“ und war als Beirätin des „Central-Frauen-Comités des Allgemeinen Vereins für Volkserziehung und Verbesserung des Frauenloses in Wien und Stuttgart“ tätig. Auch das Wiener Sittenbild fand in ihr neben Ada Christen eine frühe Darstellung aus weiblicher Sicht. Die Aktivitäten ihres zweiten Mannes sicherten nicht die Existenz der Familie, für die F. K.-E. mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeiten aufkommen musste. Nachdem ihr Mann 1898 wegen unglücklicher Theaterspekulationen und einer Verurteilung nach Amerika flüchtete, verschlimmerte sich ihre Situation. Obwohl sie zunächst eine Heilanstalt aufsuchte, setzte sie schließlich ihrem Leben ein Ende. Sie selbst hatte eine unüberwindliche Furcht vor einer Reise über den Ozean und konnte ihrem Gatten und ihren Kindern nicht nach Amerika folgen.
Ausz., Mitglsch.: Preise für „Mein Weib“ (aus: Wiener Sittenbilder 1884), „Am Abgrund der Ehe“.
W. u. a.: „Frauenehre. Roman aus dem modernen socialen Leben in 3 Bänden“ (1872), „Wiener Sittenbilder. 2 Teile“ (1884), „Am Abgrund der Ehe. Noveletten. 2 Teile in 1 Band“ (1888), „Moderne Helden. Charakterbilder. 2 Teile. Nur ein Mensch. Hans, der nicht sterben wollte. Sommernachtstraum“ (1889), „Glückbeladen. Novellen“ (1891), „Himmel und Hölle. Roman“ (1894), „Evas Erziehung. Roman“ (1895), „Der echte Ring“ (1896), „Ziel und Ende. Wiener Roman. 3 Teile in 1 Band“ (1900), „Kleineleuts-Geschichten. 6 Erzählungen. Wie kleine Leute hausen. Edis Väter. Ein guter Kerl. Der Freier der Johanna. Berthas Glück. Allerseelentrost“ (1902).
L.: Brümmer 1913, Dopplinger-Loebenstein 1987, Dopplinger-Loebenstein 1992, Giebisch 1948, Keckeis/Olschak 1953-54, Lukas 1952, ÖBL, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schneld-Bubenicek 1982, Schwartz 2008, Wikipedia, www.onb.ac.at/ariadne/