Kafka-Lützow Astrid

* 28.3.1937, Dohna (Dresden), Deutschland
Medizinische Physiologin

1949 Flucht aus der DDR. Auf Grund der Arbeitssuche der nunmehr mittellosen alleinerziehenden Mutter mehrmalige Schulwechsel: Besuch der Neusprachlichen Gymnasien in Kempten/Allgäu (1949-1951), Kassel (1951-1952) und Wuppertal (ab 1953). Nach dem Abitur (1957) im neusprachliches Gymnasium Wuppertal-Elberfeld Übersiedlung nach Wien; ab 1957 Studium der Medizin an der Universität Wien, Abschluss 1964 mit Promotion zum Dr.med.univ.; 1971 Habilitation für Physiologie Thema: „Analyse von Belichtungspotentialen der Netzhaut des Auges“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Physiologie der Universität Wien. 1975 Ernennung zur ao. Professorin für Physiologie und Leiterin der Abteilung für Arbeitsphysiologie; 1979-1999 Vorstand des Instituts; 1981 Berufung zur o. Univ. Professorin für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien; verschiedene Aufgaben im akademischen Leben, u. a. Studiendekanin 1999-2002. Emeritierung 2005.
Familienstand verheiratet, 2 Kinder.

A. v. L. begann bereits ab 1960 als Studentische Mitarbeiterin am Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Wien bei Prof. Dr.med. Wilhelm Auerswald im Rahmen eines Forschungsprojekts über mögliche Methoden zur Auflösung von Thromben bzw. des Gerinnungsfaktors Fibrin wissenschaftlich, sowie in den Studenten-Praktika als Tutorin zu arbeiten.
Nach ihrer Promotion 1964 erhielt sie eine Anstellung als Assistenzärztin am neugegründeten Institut für Allgemeine und Vergleichende Physiologie der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Hans Bornschein, nachdem sie noch die Arbeiten an einem weiteren Projekt der vegetativen Physiologie zum „Fettstoffwechsel in der Spätschwangerschaft und Puerperalperiode” abgeschlossen hatte.
1964/65 wechselte sie in das von Hans Bornschein initiierte Feld der okulären Elektrophysiologie und bearbeitete insbesondere die Erforschung der neuronalen Verarbeitung von Lichtsignalen in der Netzhaut (Retina) der Augen von Säugetier und Mensch.
Bereits 1966 folgte ein erster Forschungsaufenthalt am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (Prof. Dr. H. Drischel), welcher ihr zur Entwicklung einer neuen Methodik der Organ- bzw. Gewebe-Isolierung als Alternative zu Tierversuchen diente. Die erfolgreiche Entwicklung dieser Technik führte zu einer Einladung zu einem weiteren Forschungsaufenthalt (1970) am Institute of Ophthalmology des University College London (Prof. G. B. Arden). Nach einer Reihe von international beachteten Arbeiten, die sich vor allem mit der Analyse der beim Menschen diagnostisch eingesetzten Messung von Belichtungspotentialen des Auges beschäftigten, erfolgte 1971 die Habilitation für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (Habilitationsschrift zur Analyse des Elektroretinogramms). Das folgende Jahr (1972) verbrachte sie als Gastforscherin am renommierten National Eye Institute der Nat. Inst. of Health (NIH) in Bethesda, Maryland, USA. Die Arbeiten dieser Periode mit einer Reihe von später ebenfalls besonders erfolgreichen Kollegen betrafen vor allem: weitere Verbesserungen in der Technik der Überlebensbedingungen für das Neuronen-Netzwerk der Säugetiernetzhaut; Untersuchungen der Reaktionen einzelner Zelltypen der Netzhaut als Anpassung an verschiedene Belichtungshelligkeiten.
Nach ihrer Rückkehr nach Wien entstanden mit den in den USA bearbeiteten neuen Isolierungstechniken Untersuchungen an perfundierten Augen zur Durchlässigkeit der Blut- Hirn-Schranke am speziellen Beispiel der Blut-Retina-Schranke. Diese Arbeiten bildeten eine Voraussetzung für die Möglichkeit, an diesem Modell Wirkungen bestimmter Pharmaka und Toxine auf ein dichtes Neuronennetz mit einer Vielfalt von Neurotransmittern zu untersuchen.
Weitere Untersuchungen befassten sich mit der Physiologie der Retina bei nacht- und tagaktiven Säugern. Dies ist auch ein Zugang zum Verständnis der jeweils für Dämmerungs- und Tageslichtsehen optimierten Subsysteme der menschlichen Retina.
Die Ergebnisse der Arbeiten von A. K.-L. aus dem Bereich der Sinnesphysiologie wurden unter anderem in den naturwissenschaftlichen Top-Journalen NATURE und SCIENCE veröffentlicht.
Da es in Österreich kein anderes sinnesphysiologisch orientiertes Institut gab, eröffnete sich − parallel zu den Themen der Grundlagenforschung – ein weiterer Forschungsbereich. Mit der Einführung von zunehmend mehr Computer-Arbeitsplätzen gab es Anfragen von Betrieben, Betriebsärzten und anderen betrieblichen Organisationen zu deren Gestaltung, insbesondere zu den Lichtverhältnissen. A. K.-L. begann sich in multidisziplinären arbeitswissenschaftlichen Projekten mit den sinnesphysiologisch-medizinischen Aspekten zu beschäftigen.
Nach einem Jahr klinischer Tätigkeit (1973) am Wilhelminenspital der Stadt Wien – Abteilung für Innere Medizin (Prof. Dr. H. Thaler) und Abteilung für Chirurgie (Prof. Dr. G. Salem) – erreichte sie 1975 an der Universität Dortmund einen Listenplatz im Berufungsvorschlag für die Stelle eines Univ. Professors (H4) für „Arbeitsphysiologie – Schwerpunkt Neuro- und Sinnesphysiologie“ am Institut für Arbeitsphysiologie. Im gleichen Jahr erfolgte die Ernennung zur ao. Professorin für Physiologie und Leiterin der Abteilung für Arbeitsphysiologie am Institut für Allgemeine und Vergleichende Physiologie der Universität Wien.
In dieser Zeit (1973-1998) entwickelte sie ihren weiteren Forschungsschwerpunkt: Angewandte Physiologie – Arbeits- und Umweltphysiologie (v. a. Einfluss auf Nerven- und Sinnessystem). Die damit verbundenen Projekte bemühten sich um eine naturwissenschaftliche Fundierung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen und -belastungen. Sie betrafen unter anderem: Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, speziell in dessen neuer Form, vor einem Bildschirm; Thermische Beanspruchung und Temperaturregulation des Organismus; Psychomentale Beanspruchung, Stress am Arbeitsplatz; Mental-emotionale Beanspruchung: Herz-Kreislauf- Reaktivität bei Männern und Frauen; Interdisziplinäres Schwerpunktprojekt zur Auswirkung von Umstellungen auf neue Technologien im Arbeitsprozess.
Ein zentrales Thema war das Bemühen, eine menschengerechte Gestaltung für die neuen Formen von Arbeitsplätzen in der Informationsgesellschaft zu finden. Dies inkludierte neben der Erfassung human-ökologisch/biophysikalischer und ergonomischer Parameter auch innovative Ansätze zur Quantifizierung und Objektivierung von Stress insbesondere in zunehmend mit digitalen Informationssystemen verbundenen Dienstleistungsbereichen (z. B. Transportwesen, Schalter- und Kassenpersonal).
1979-1999 übernahm sie die Aufgaben als Vorstand des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.
1981 (nach dem Tod von Hans Bornschein 1979) erfolgte die Berufung zur o. Univ. Professorin für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Sie wurde damit nach Erna Lesky (o. Prof. für Geschichte der Medizin von 1966-1979) die zweite Ordinaria an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.
Aus den in beiden Bereichen ihres Instituts arbeitenden Diplomanden und Dissertanten sind viele national und international erfolgreiche Wissenschafter/innen und Ärzte hervorgegangen.
Neben ihrer Rolle in Forschung und anderen akademischen Aufgabenbereichen prägte A. K. zwischen 1974-2014 die studentische und postgraduelle Lehre innerhalb ihres Fachbereichs in den 2001 etablierten neuen Studienplänen für Human- und Zahnmedizin der MedUniWien. Im Jahr 2000 erhielt sie die Auszeichnung als „Teacher of the Year“ der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.
1999-2002 wurde sie in der Phase der − komplexes Management erfordernden − Studienreform an der Medizinischen Fakultät als Studiendekanin berufen. Damit war sie maßgeblich an der Entwicklung und Einführung des neuen Medizin-Curriculums beteiligt, ab WS 2001/2002 als Pilotprojekt und im WS 2002/2003 als Regelstudium implementiert. Dieses löste das alte lineare Modell ab und verschränkte in drei Studienabschnitten fächerintegrierende praxisnahe Themenblöcke mit eigenen aufeinander aufbauenden Wissenschaftsmodulen.
Darüber hinaus entwickelte sie Physiologie-Lehrpläne und lehrte 1974-2014 auch in verschiedenen postgraduellen Universitätslehrgängen der Med. Univ. Wien, an der Technischen Universität Wien, sowie in Fachhochschulen (FH Campus Wien- bis 2012, FH Technikum Wien- bis 2013).
Von 1974-1998 war sie Vertrauensdozentin / Referentin für das Ausländerstudium an der Med. Fakultät der Universität Wien, 1996-2000 Vertreterin der Universität Wien in der interuniversitären Kommission für den Vorstudienlehrgang der Wiener Universitären, 2001-2005 im gleichen Lehrgang Vorsitzende von Prüfungssenaten (Naturwissenschaftliche Fächer).
Ab 1974 arbeitete sie als Gutachterin für Fachzeitschriften sowie für in- und ausländische Universitäten sowie als Mitglied von Beiräten und Kuratorien von Forschungsförderungseinrichtungen, unter anderem: Max-Planck- Institut für physiologische und klinische Forschung in Bad Nauheim (1979-1989), Kuratorium des Inst. für Publikumsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1982-1989), Inst. für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund (1991- 2000).
Auch nach ihrer Emeritierung am 30. Sept. 2005 blieb sie in vielen Bereichen aktiv.
Bis 2014 wirkte sie weiter als Jurymitglied in Gremien zur Vergabe von Projekten und verschiedenen Wissenschaftspreisen.
Im Laufe ihrer vielschichtigen Tätigkeit erhielt Prof. K.-L. verschiedene Auszeichnungen wie Ehrensenatorin der Med. Univ. Wien (2005) und Preis der Stadt Wien (2010). Sie war Vorstandsmitglied und Präsidentin, Mitglied und Vorsitzende wissenschaftlicher Beiräte sowie Mitglied und Ehrenmitglied von Fachgesellschaften aus den Gebieten der Physiologie und der Arbeitsmedizin (z. B. Gründungsmitglied der Österr. Physiolog. Gesellschaft und deren Präsidentin (1987-1991 und 2003-2005) sowie Ehrenmitglied der Österr. Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats (1982-1994).

Werke

W. Doleschel, W. Auerswald, A. v. Lützow (1962): On the inhibiting effect of ε-amino caproic acid upon the fibrinolytic system during “spontaneous activation”. Thrombosis et Diathesis Haemorrh. 8, 101-111.
W. Auerswald, W. Doleschel, A. v. Lützow, H. Schubert (1964): Molecular and lytic parameters of serum globulins reacting with streptokinase. Internat. J. Experimental Medicine 10, 402-410.
W. Auerswald, W. Doleschel, A. v. Lützow, W. Müller-Hartburg (1965): Zur Frage der Aktivierbarkeit des mütterlichen und kindlichen Lipoprotein-Lipase-Systems in der Puerperalperiode. Zschr. f. Ernährungswissenschaft 6, 49-53.
H. Bornschein, A. v. Lützow (1965): Die Negative Komponente des Warmblüter- Elektroretinogramms (ERG): Beeinflussung durch stoffwechselwirksame Substanzen. Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 168, 455-467.
H. Bornschein, R. Hanitzsch, A. v. Lützow (1966): Der Nachweis des Barbiturateffektes an der isolierten Warmblüternetzhaut. Experientia 22, 98-99.
H. Bornschein, R. Hanitzsch, A. v. Lützow (1966): Off-Effekt und negative ERG-Komponente des enukleierten Bulbus und der isolierten Retina des Kaninchens. 1) Einfluss der Reizparameter. Vision Res. 6, 251-259.
R. Hanitzsch, H. Bornschein, A. v. Lützow (1966): Off-Effekt und negative ERG-Komponente des enukleierten Bulbus und der isolierten Retina des Kaninchens. 2) Einfluss der Temperatur. Vision Res. 6, 261-269.
A. v. Lützow (1966) Die Bedeutung von Plasmafaktoren für die isolierte umströmte Kaninchennetzhaut. Experientia 22, 215-217.
A. v. Lützow, H. Bornschein (1966): Der Einfluss der Temperatur auf die Charakteristik der B-Welle im ERG der isolierten Kaninchennetzhaut. Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 170, 332-341.
H. Bornschein, A. v. Lützow (1967): Electroretinographic “threshold” in the isolated rabbit retina. Nature 215, 1394-1395.
R. Hanitzsch, A. v. Lützow (1967): Das Flimmer-ERG der isolierten Warmblüternetzhaut. Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 173, 217-224.
A. v. Lützow, L. Wündsch (1967): Grenzen der zeitlichen Summation im Doppelreiz-ERG des Kaninchens. Vision Res. 7, 565-571.
H. Bornschein, A. v. Lützow (1967): Die Lichtempfindlichkeit der isolierten Kaninchennetzhaut. Wien. klin. Wschr. 79, 460-463.
A. v. Lützow, K. Hommer (1969): Influences of some drugs on the ERG of the isolated rabbit retina. Ophthalmologica Suppl. 158, 647-652.
A. v. Lützow (1969): Die Toleranz der isolierten Netzhaut gegenüber einem Glaskörperersatz. Wien. klin. Wschr. 81, 295-296.
L. Wündsch, A. v. Lützow (1969): Zur Ausschaltung des Becquereleffektes in der Elektroretinographie. Experientia 25, 1119-1120.
A. v. Lützow, L. Wündsch, A. Thaler (1970): Das Elektroretinogramm der isolierten Katzennetzhaut bei Zuwachsreizen. Experientia 26, 848-849.
A. v. Lützow (1970): Das Elektronenblitz-ERG der Isolierten Warmblüternetzhaut. Die initialen positiven Wellen des Blitz-ERG. Vision Res. 10, 1025-1033.
A. v. Lützow (1970): Das Elektronenblitz- ERG der isolierten Warmblüternetzhaut. Einfluss von Intensität und Temperatur auf die Positiven Wellen. Vision Res. 10, 1035-1043.
A. v. Lützow (1970): Das Elektronenblitz- ERG der isolierten Warmblüternetzhaut. Die a-Welle des Blitz- ERG. Vision Res. 10, 1109-1117.
L. Wündsch, A. v. Lützow (1972): The effect of aspartate on the ERG of the isolated rabbit retina. In: Adv. in Exp. Med. & Biol. 24, 95-99.
H. Bornschein, J. Hoyer, P. Heilig, A. v. Lützow, W.-D. Heiss, A. Thaler, L. Wündsch, K. Hommer (1974):
Tierexperimentelle Untersuchungen mit einer das visuelle System schädigenden Substanz (NP 207). A. v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 190, 13-25.
L. Wündsch, A. v. Lützow, J. H. Reuter (1974): Nachweis des Azid-Potentials an der isolierten Kaninchennetzhaut. Experientia 30, 627-628R.
R. Nelson, A. v. Lützow, H. Kolb, P. Gouras (1975): Horizontal cells in cat retina with independent dendritic systems. Science 189, 137-139.
A. v. Lützow, L. Wündsch (1975): Der Einfluss einiger zentralnervös wirksamer Aminosäuren auf das ERG isolierter Säugernetzhäute. Vision Res. 15, 1097-1102.
L. Wündsch, A. v. Lützow, J. H. Reuter (1975): Effect of azide on the ERG of the isolated mammalian retina. Pflügers Arch. 356, 237-244.
R. Trappl, A. v. Lützow, H. Bornschein, L. Wündsch (1976): A mathematical model of the component PIII of the electroretinogram: variations of luminance. J. Cybernetics 6, 329-335.
H. Bornschein, A. v. Lützow, L. Wündsch, D. B. Ellis (1977): Permeabilität der Blut-Retina-Schranke für Asparaginsäure. Wien. Klin. Wschr. 89, 367-371.
R. Trappl, A. v. Lützow, L. Wündsch, H. Bornschein (1977): A second order model of the optic generator potential and its relations to Stevens’ power function. Pflügers Arch. European J. Physiology 372, 16.
R. Trappl, A. v. Lützow (1981): A mathematical model of slow PIII of the ERG: Variation of stimulus duration. Vision Res. 21, 1721-1724.
D. Eigner, L. Wündsch, A. v. Lützow-Kafka (1984): Spectral Sensitivity of the European Ground Squirrel (Citellus Citellus L.) . Ophthalmic Res. 16, 48 – 53.
A. Kafka-Lützow (1997): Das Hörorgan: aktiver Schallverstärker und hochempfindliches Mess-System. Radiologe 37, 933 – 944.

A. v. Lützow (1968): The electroretinographic threshold of the isolated rabbit’s retina (monochromatic light). In: E. Schmöger (ed.): Advances in electrophysiology and -pathology of the visual system. Leipzig: VEB G. Thieme, S.245-249.
A. v. Lützow, H. Bornschein, L. Wündsch (1968): Ein photopisches Potential im Elektroretinogramm der isolierten Kaninchennetzhaut. In: Proc. Gem. Jahrestag. Dtsch. Ges. f. Biophysik u. Öst. Ges. f. reine u. angewandte Biophysik 1968, Wien: Verlag d. Wr. Med. Akademie S. 59 – 62.
H. Bornschein, A. v. Lützow, L. Wündsch (1972): ERG of the isolated mammalian retina in sinusoidally modulated light. In: A. Wirth (ed): Symposium on electroretinography 1970; Pacini, Pisa: S. 434-443.
L. Wündsch, J. H. Reuter, A. v. Lützow (1976): Azide Poisoning: its effect on PIII and resting potential of the isolated retina. In: R.Alfieri, P. Solé (eds): Doc. Ophthal. Proc. Ser. 10, 243-248.
A. Kafka-Lützow (guest editor) 1981: Information Processing in the Retina. Vision Research 21, No 11 (S.1517-1728) Oxford-NewYork-Toronto-Sydney-Paris: Pergamon Press. Proc. Sat. Symp. of the XXVIII Int. Congress of Physiological Sciences 1980. Editorial: 1517.
A. Kafka-Lützow (1982): Physiologie der Stimme und Sprache. In: Phoniatrie-Pädaudiologie, P. Biesalski u. F. Frank (Hrsg), G. Thieme, Stuttgart; S.1-31.
A. v. Lützow, G. Porenta, R. Trappl (1982): Systems analysis of information transmission in cat horizontal cells.In: R. Trappl, G. Pask, L. M. Ricciardi (eds): Progress in Cybernetics and Systems Research. Vol. IX S. 127 – 133. Washington DC: Hemisphere Publ.
A. Kafka-Lützow (1982): Die Netzhaut als Computer. In: K. H. Spitzy, I. Lau (Hrsg): Van Swietens Erbe, die Wiener Medizinische Schule in Selbstdarstellung; Wien, München, Bern: W. Maudrich.
A. Kafka-Lützow (1982): Sinnesphysiologische Forschung in der Medizin. Wien: Facultas WUV, ISBN 3-85076-139-8.
P. Ahnelt, Ch. Keri, H. Kolb, A. Kafka-Lützow (1989): Color related circuitry of subtypes of cone photoreceptors and horizontal cells in human retina. In: Renate Hanitzsch (Hrsg): XXVII Symp. ISCEV,1989 Dresden.
A. Kafka-Lützow (1994): Physiologie von Atmung, Stimme und Sprache. In: P. Biesalski, F. Frank (Hrsg): Phoniatrie-Pädaudiologie Band 1, Thieme, Stuttgart, New York, S.1-36.

R. Nelson, A. v. Lützow, P. Gouras (1973): Intracellular responses from the retina of the cat. In: Soc. for Neuroscience, Bethesda, Md. (ed): Ann. Meeting Soc.Neurosci. San Diego, Calif. USA.
R. Nelson, A. v. Lützow, P. Gouras (1974): Single cell responses of cat retina. In: Suppl. Invest. Ophthal. 13.
D. B. Ellis, A. v. Lützow, L. Wündsch (1977): Permeability of the blood-retina-barrier for aspartate: effect of stereoisomeres. In: Proc. Internat. Union of Physiol. Sciences 13, 210.
R. Pflug, L. Wündsch, A. v. Lützow (1979): Stereospecificity of transport mechanisms for acidic amino acids across the blood-retina barrier. In: Proc. Meeting Soc. Exp. Biology, Lancaster.
A. Kafka-Lützow, L. Wündsch, R. Pflug (1979):Functional studies on the permeability of the blood- retina barrier. In: H. Drischel, R. Hanitzsch (Hrsg): Rezeptor- und Sinnesphysiologie. Jahrestag. Ges. Physiolog. DDR.
A. Kafka-Lützow (1986): Besonderheiten des Blauzapfenmechanismus von Säugernetzhäuten. In: Klin. Mbl. Augenheilk. 189, 498.
T. Schneider, P. Dahlheim, E. Zrenner, A. Kafka-Lützow (1987): Effects of D-1 and D-2 dopamine antagonists on ERG and optic nerve response of the perfused cat eye. In: Invest. Ophthal. Vis. Sci. 28, Suppl., 407.
A. Kafka-Lützow (1988): Verarbeitung von Lichtsignalen in der Netzhaut. In: Internat. Dreiländertreffen Augenoptik St. Gallen 1988.
A. Kafka-Lützow (1993): Neuronal circuitry in the outer mammalian retina. In: Saeki M., Barber C (eds): Chiba ISCEV Symp. XXXI, 25.
K.-H. Huemer, R. Pflug, A. Kafka-Lützow (1993): Pattern electroretinogram of cat in an in-vitro preparation. In: Saeki M., Barber C (eds): Chiba ISCEV Symposium XXXI, 111.
A. Kafka-Lützow (1994): Elements of neuronal circuitry in the outer mammalian retina. In: The Keio J. Medicine 43, 119.
A. Kafka-Lützow, R. Pflug (1998): Physiology of hearing: hair cell based amplification and coding of the acoustic signal. In: European Soc. Head and Neck Radiol., 11th Meeting 19

A. Kafka (1978): Physiologie am Arbeitsplatz. Umweltschutz 15, 212.
A. Kafka (1978): Arbeitsbelastung Und Vorbeugende Medizin. In: Österr. Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundheit (Hrsg), Wien, 5, 22.
M. Koller, R. Cervinka, M. Haider, A. Kafka-Lützow, H. Recher (1980): Änderungen physiologischer Parameter bei physischer und mental-emotionaler Belastung. In: Th. Kenner, G. Schwaberger (Hrsg): Neue Aspekte in der Leistungsmedizin, Würzburg: Schmitt u. Meyer. S. 221-230.
A. Kafka-Lützow (1980): Wo liegt die optimale Lichtmenge für das Auge? Ärztl. Praxis 96, 3301.
A. Kafka-Lützow (1981): Ökophysiologische Aspekte in Wohn- und Arbeitshabitat. Folia oecologiae hominis 10, 161-191.
A. Kafka-Lützow (1982): Bildschirmarbeit: Physiologische Aspekte. In: E Baumgartner (Hrsg): Gesundheitliche Gefährdung durch neue Technologien; Wien, München, Bern: W. Maudrich S. 31-36.
A. Kafka-Lützow (1983): Einige ökophysiologische Aspekte im Wohn-, Arbeits- und Verkehrshabitat. In: A. Melezinek, M. Mittag (Hrsg): Humanökologie und Umwelttechnik in Lehre und Forschung; Wien: Bohmann S. 103–133.
A. Kafka-Lützow (1983): Thermische Behaglichkeit aus physiologischer Sicht. In E. Panzhauser (Hrsg): Humanökologische Aspekte der Wärmeversorgung in Wien. Techn. Universität Wien, 1983
A. Kafka-Lützow, A. Weiss, L. Wündsch (1985): Messmethoden der Psychomentalen Beanspruchung. In E. Baumgartner (Hrsg): Belastungen und Beanspruchungen. Wien, München, Bern: Maudrich, S. 95–105.
A. Kafka-Lützow, A. Weiss, L. Wündsch (1985): Auswirkungen Mental- Emotionaler Belastung. In: F. Wojda (Hrsg): Arbeitsorganisation: Menschengerechte Arbeitswelt. Wien: Techn. Universität, Inst. für Arbeits- und Betriebswissenschaften, Schriftenreihe Arbeitswissenschaft; Wien, 1985, S. 34-49.
A. Kafka-Lützow (1985): Baustoffe, Bauteile und Gebäudehüllen in ihrer Bedeutung für den Menschen aus Medizinischer Sicht. In: KV Goldegg (Hrsg): Gesundheit ist lernbar, S. 121–123.
B. Litschauer, A. Kafka-Lützow (1990): Interindividual reactivity patterns in response to cognitive stress. In: O. Manninen (ed): Environmental Stress, ACES Publ. Ltd. Tampere S. 201–210.
A. Kafka-Lützow, B. Litschauer (1990):
Personale Variable in ihren Auswirkungen auf die Physiologischen Beanspruchungsreaktionen. Z. Gesamte Hygiene 36, 407–410.
Ch. Korunka, B. Karetta, A. Weiss, A. Pribil, A. Kafka-Lützow (1991): Physiologische und Psychologische Beanspruchung bei der Umstellung auf neue Technologien. In: E. Baumgartner (Hrsg): Kombinationsbelastungen am Arbeitsplatz. Wien-München-Bern: Maudrich; S. 166 – 174.
Ch. Korunka, B. Karetta, K.-H. Huemer, A. Weiss, A. Kafka-Lützow (1992): Merkmale von Umstellungen im Bereich neuer Technologien. In: E. Baumgartner (Hrsg): Gesundheitliche Vorschäden und Eignungskriterien
Wien-München-Bern: Maudrich; S. 154 – 163.
E. Marx, E. Pfleger, W. J. Berger, A. Kaba, , A. Kafka-Lützow, R. Lahoda, H. Lukaschek, M. Meschik, Ch. Pichler, F. Sacher, H. Seidler, (1993): Informationsaufnahme und Wahrnehmungsverhalten im Straßenverkehr. In: A. Kaba, W. Klemenjak (Hrsg): Informationsaufnahme und Informationssysteme im Straßenverkehr. Wien: Kleine Fachbuchreihe des KfV, Band 29, S. 7-236.
A. Kafka-Lützow, B. Litschauer (1994): Stress am Arbeitsplatz: Zur Frage der Aussagekraft Physiologischer Parameter. In: AUVA (Hrsg): Stress am Arbeitsplatz / Epidemiologische Erhebungen und ihre Bewertung. S. 18-25.
A. Kafka-Lützow (1994): Möglichkeiten Nicht-Visueller Informationsaufnahme im Straßenverkehr. In: Interdisziplinäre Unfallforschung:Mitteilungen des Inst. f. Verkehrswesen, Univ. f. Bodenkultur, Wien, 24, S. 113 – 120.
Ch. Korunka, K.-H. Huemer, B. Litschauer, B. Karetta, A. Kafka-Lützow (1996): Working with new technologies – hormone excretion as an indicator for sustained arousal. a pilot study. A pilot study. Biolog. Psychol. 42, S. 439 – 452.
B. Litschauer, S. Zauchner, K.-H. Huemer, A. Kafka-Lützow (1997): Reaktivität unter Mental-Emotionaler Belastung bei Frauen: Eine Laborstudie. In: E. Baumgartner (Hrsg): Qualitätskriterien in der Arbeitsmedizin / Moderne Arbeitssysteme; Innsbruck: Athesia-Tyrolia Ges.m.b.H. S. 177-180.
S. Zauchner, C. Korunka, A. Weiss, A. Kafka-Lützow (1997): Wiener Untersuchungen zur Umstellung auf neue Technologien: Ergebnisse bei Männern und Frauen. In: E. Baumgartner (Hrsg): Qualitätskriterien in der Arbeitsmedizin / Moderne Arbeitssysteme; Innsbruck: Athesia-Tyrolia Ges.m.b.H. S. 194-205.
B. Litschauer, S. Zauchner, K.-H. Huemer, A. Kafka-Lützow (1998): Cardiovascular endocrine and receptor measures as related to sex and the menstrual cycle phase. Psychosomatic Medicine 60, S. 219 – 226.
Busch C., Felder M., Wirtenberger M., Pircher C., Geser W., Korunka C., Weiss A., Zauchner S., Kafka-Lützow A., Meier K., Kirchler E. (1998): Arbeits-, Organisations-, Wirtschaftspsychologie. in: J. Glück, O. Vitouch, M. Jiraski, B. Rollett (Hg): Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, WUV Universitätsverlag Wien 1998, S. 293 – 312.
S. Zauchner, C. Korunka, A. Weiss, A. Kafka-Lützow (2000): Gender Related Effects of Information Technology Implementation. Gender, Work and Organization 7, 2000, S. 119-132.

A. Kafka-Lützow (1981): Physiologische Bemerkungen zur Gestaltung des Wohnhabitats. In: 4. Internat. Meeting on Human Ecology, Vienna.
A. Weiss, A. Kafka-Lützow (1982): Ein Laborexperiment zur Überprüfung einer Psychischen, Elektrophysiologischen, Blutchemischen Messbatterie zur Quantifizierung von Stress. In: Scholz, H. (Hg.): 28. Arbeitswissenschaftlicher Kongress, Karlsruhe: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. Dortmund.
B. Litschauer, S. Schleiß, A. Kafka-Lützow (1985): Physiologische Reaktionsmuster unter Einwirkung von Prüfungsstress. In: Ges. f. Arbeitswissenschaft, Kongr. Wien.
A. Kafka-Lützow, B. Litschauer (1991): Emotional stress: individual response patterns of endocrine and cardiovascular parameters. In: 4th Toxicopy Workshop: Bangkok-Thailand, S. 45.
B. Litschauer, I. Müller, A. Kafka-Lützow (1993): Combined effects of thyroid hormones, catecholamines and cortisol on human cardiovascular function. In: Glasgow: Congr. Internat. Union Physiol. Sciences, 1993.
S. Zauchner, B. Litschauer, A. Kafka-Lützow (1997): Kardiovaskuläre und Endokrine Reaktivität bei Männern und Frauen. Eine psychophysiologische Laborstudie. In: Technische Universität Dresden (Hg.): Forum Arbeitsphysiologie, 1997.
B. Litschauer, S. Zauchner, K.-H. Huemer, A. Kafka-Lützow (1998): Psychophysiological measures of reactivity in women. In: Int. J. Psychophysiol. 30, S. 117.

A. Kafka, K. Pateisky, H. Tilscher (1978): Medizinische Untersuchungen an Kassenarbeitsplätzen in Selbstbedienungsläden. In: Kassenarbeitsplätze in Selbstbedienungsläden: Gewerkschaft der Privatangestellten / Österr. Bundesinstitut für Gesundheitswesen (Hg.), S. 79-91.
A. Kafka, L. Wündsch, J. F. Kaliman, V. Scheiber: Belastung schwangerer Frauen durch Stehen (Orthostase). Inst. f. Allgemeine und Vergleichende Physiologie der Univ. Wien, Kardiologische Universitätsklinik, Inst. f. Med. Statistik und Dokumentation, Forschungsbericht. 1980.
A. Kafka, H. Kerner, D. Sommer, E. Ulich, P. Vecernik, F. Wojda (Projektträger) (1985): Interuniversitärer Forschungsschwerpunkt S-23: Arbeitsorganisation. Menschengerechte Arbeitswelt. Gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Forschungsbericht.
M. Haider, P. Jansen, A. Kafka-Lützow, H. Knötig, E. Panzhauser (1987): Vorzugstemperatur und IR-Reflexion von Bauteilinnenflächen. Archiv. Oecol. Hom. A3- A24; Wohnhabitat Bd. 4, TU- Eigenverlag, Wien.
M. Haider, E. Groll-Knapp, A. Kafka-Lützow (1988): Vorzugstemperatur u. IR-Reflexion von Bauteilinnenflächen: Detailergebnisse der Untersuchungen mit psychologischen und physiologischen Methoden. Forschungsbericht.
E. Marx, E. Pfleger, W. J. Berger, A. Kaba, A. Kafka-Lützow, R. Lahoda, H. Lukaschek, M. Meschik, C. Pichler, F. Sacher, H. Seidler (1993): Informationsaufnahme im Strassenverkehr. Inst. f. Verkehrswesen der BOKU Wien, Inst. f. Allgemeine und Vergleichende Physiologie und Inst. f. Humanbiologie der Universität Wien, Inst. f. Verkehrspsychologie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Endbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt i. A. des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

A. Kafka-Lützow (1981): Obituary. Hans Bornschein (1920-1979). Vision Research 21, S. 175-176.
A. Kafka-Lützow (1982): In Memoriam Univ. Prof. Dr. W. Auerswald. Wien. Klin. Wschr. 94, S. 93.
A. Kafka-Lützow, F. Seitelberger (1993): Tsuneo Tomita (1908-1991): Nachruf. Almanach Österr. Akad. d. Wissenschaften 142, S. 403-411.
A. Kafka-Lützow (2004): Physiologische Grundlagen Psychischer Funktionen. In: Springer-Kremser, M. / Löffler- Stastka, H. / Kopeinig- Kreissl, M. (Hg.): Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Blockbuch MCW Bl. 20; 1.(2004) bis 6. (2009) Auflage. Wien, Facultas WUV.
A. Kafka (2008): Facharzt- Ausbildung Physiologie. In: Fisch, Sabine: Medizinstudium – Ius practicandi – was nun? Facharztausbildung in Österreich. Springer, Wien, New York.
B. Litschauer, A. Kafka-Lützow (2013): Physiologische Grundlagen Psychischer Funktionen. In: Löffler- Stastka, H. / Doering, S. (Hg.): Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit, Blockbuch MCW Bl.20; 9. aktualisierte und ergänzte Auflage, Facultas WUV, Wien.

Literatur / Quellen

BiografieautorIn:

Peter Ahnelt