Buttlar Auguste Baronin von; Malerin
Geb. Pillnitz b. Dresden (Deutschland), 17.7.1796
Gest. Florenz, Italien (Firenze, Italien), 5.7.1857
Herkunft, Verwandtschaften: Vater kurfürstlicher sächsischer Hofwirtschaftsdirektor Ludwig Emanuel Ernst, Mutter: Erdmuthe Charlotte Friederike geb. Schlegel, Onkel: August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Dichter, Philosophen und Mitbegründer der Romantik.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1816 verheiratet mit dem russischen Oberst Baron Buttlar. 2 Töchter: Dorothea Marianna Freiin von Buttlar (16.3.1819-25.11.1844 Dresden), die andere verstirbt frühzeitig.
Ausbildungen: Bildete sich in London, Paris und Wien in Malerei aus.
Laufbahn: Sie wächst im Hause ihrer Eltern in Dresden, Moritzstraße 748 und im elterlichen Landgut in Pillnitz auf. Frühzeitig zeigt sich bei ihr das Interesse und ihre Begabung für Literatur, Kunst und Philosophie. In Dresden wird sie stark durch den hier vertretenen Intellektuellen-Kreis der Schlegel-Brüder und deren Freunde Tieck, Bernardi, Körner, Anton Graff u. a. beeinflusst, die im Hause ihrer Eltern verkehrten. Am 16. November 1821 ließ sie sich als „Dilletantin“ an der Akademie der Bildenden Künste München immatrikulieren. 1827 konvertierte sie zum Katholizismus, offensichtlich unter dem Einfluss ihres Onkels Friedrich v. Schlegel und seiner Ehefrau Dorothea von Schlegel geb. Mendelssohn, der Tochter von Moses Mendelssohn. A. v. B. wurde eine hochgeschätzte Porträt-Malerin, u. a. Aquarellminiatur von Grillparzer, Gemälde Friedrich v. Schlegels. Sie bildet sich auf Reisen, u. a. in London, Paris und Wien, in der Malerei aus und lebte abwechselnd in Deutschland, Österreich und Italien. Ihr Ehemann unterstützte sie dabei. Nach seinem Tod lebte sie nur noch für ihre Kunst. Ab 1848 lebte sie ständig in Brixen.
Qu.: Auguste Freyfrau von Buttlar im Matrikelbuch 1809-1841 der AdBK München.
L.: Chézy 1858, Hempel 2008, Mitterrutzner 1904, ÖBL, Pichler 1844, Thieme/Becker 1992, frauenwiki-dresden.de, www.biographien.ac.at/oebl/oebl…/Buttlar_Auguste_1796_1857.xmlIm