Amstädter, Beate

verh. Gregersen; Individualpsychologin, Psychiaterin und Neurologin
Geb. Wien, 24.8.1901
Gest. New York City, New York, USA, 4.1.2001

Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alfred Adler (1870-1937), Begründer der Individualpsychologie; Mutter: Raissa Timofejewna Epstein (1873-1962); Geschwister: Valentine Dina Adler (1898–um 1940), Dr.oec., sozialistische Aktivistin in der Sowjetunion, wo sie um 1940 umkam; Kurt Adler (1905–1997), Dr. phil. (Physik) und Dr.med., Psychiater, seit 1963 Präsident der Internationalen Vereinigung für Psychoanalyse; Cornelia (Nelly) Adler, verh. Sternberg (*1909), Schauspielerin, emigrierte 1938 in die Schweiz.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1959 Heirat mit Halfdan Gregersen (†1980), Sprachwissenschafter und Dekan des William College in Massachusetts.
Ausbildungen: Medizinstudium an der Universität Wien, 1926 Promotion, danach Fachausbildung Neurologie und Psychiatrie, eine der ersten weiblichen Neurologen.
Laufbahn: Bereits als Studentin bis zur Schließung 1934 arbeitete sie mit einem Psychologen in einer Erziehungsberatungsstelle der Individualpsychologen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wien. Daneben verschiedene Auslandsaufenthalte sowie Assistenzärztin an der Wiener Universitätsklinik (Psychiatrische Frauenabteilung, Neurologische Abteilung). 1935 Berufung als Research Fellow an die Harvard Medical School, 1938 Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Nach dem Tod des Vaters setzte sie sich zunehmend für die Verbreitung der Individualpsychologie und den Aufbau des New Yorker Vereines ein. 1944-46 Assistent Visiting Professorin für Neuropsychiatrie an der Duke University Medical School in Durham, North Carolina. Ab 1946 lebte sie in New York, arbeitete an der Abteilung für Neuropsychiatrie an der New Yorker Universität, in verschiedenen anderen Spitälern und unterhielt, bis ins hohe Alter, eine eigene Praxis. Ab 1969 Professorin für Psychiatrie an der New Yorker University School of Medicine.
Ausz., Mitglsch.: Seit 1954 (-1963) Präsidentin der Internationalen Vereinigung für Individualpsychologie, Präsidentin der Individual Psychology Association of New York; 1978 Goldenes Ehrenkreuz der Stadt Wien; Ehrenmitglied und korrespondierendes Mitglied der beiden österreichischen neuropsychiatrischen Gesellschaften, Mitglied der American Psychiatric Association, der American Academy of Neurology, der Association for Research of Nervous and Mental Diseases.

Werke

Technik der Erziehungsberatung. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie (IZI)“ (1929), „Mental symptoms following head injury. In: Arch. Neurol. & Psych. 102“ (1945), „Post-traumatic neurosis in war and peace. In: Individual Psychology Bulletin (IPB) 4” (1944-45), „Some psychiatric aspects of female offenders in the Women’s House of Detention. In: J. soc. Ther. 1“ (1955), „Problems in Psychotherapy. In: Am. J. Indiv. Psychol. 12” (1956), „Modern drug treatment and psychotherapy. In: Journal of Individual Psychology (JIP) 13” (1957), „The concept of compensation and overcompensation in Alfred Adlers and Kurt Goldsteins theories. In. JIP 15“ (1959), „Individual Psychology. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie“ (1959), „Gem. mit E. Papanek: Erziehungsberatung und Child Guidance. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie“ (1959), „Recollections of my father. In: Amer. J. Psychiat. 127” (1970)

Literatur / Quellen

Adler 1988, Adler 1973, Kenner 2002, Kenner 2007, ÖNB 2002, Peters 1992, Röder/Strauss 1980-1983, Vande Kamp

BiografieautorIn: