Lackner-Kundegrabner Maria

geb. Kundegraber; Bibliothekarin
* 28.4.1924, Graz, Stmk., † 23.7.2014, Graz, Stmk.

Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Kundegraber (17.3.1878−31.8.1924), Schneidermeister; Mutter: Maria, geb. Immervoll (3.2.1887–27.4.1974), Schneidermeisterin.
LebenspartnerInnen, Kinder: 30.10.1993 Heirat mit Richard Lackner (24.8.1919–2011), Künstler; Ehrenobmann der Gottscheer Landsmannschaft in Deutschland; seit 1981 Ehrenmitglied der Gottscheer Landsmannschaft in Klagenfurt.
Ausbildungen: Besuch der 1.– 4. Klasse der 6-klassigen Volksschule in Waltendorf bei Graz; 1.–4. Klasse der Hauptschule Kronesgasse, Graz; 5.–8. Klasse der Maria Theresien Oberschule für Mädchen im Sacré Coeur Graz am Felix Dahnplatz. 1943 Matura ebd., 1940–1943 Landesmusikschule Graz, Musikgeschichte, Klavier und Gesang; ab Sommersemester 1944 Studium der Germanistik, Volkskunde und vergleichenden Sprachwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dissertation: Der Bauerngarten der Steiermark. Unter besonderer Berücksichtigung der Heil- und Würzpflanzen. 27.6.1951 Promotion zum Dr.phil.
Laufbahn: In den Jahren 1942 bis zum Kriegsende 1945 verschiedene Kriegsdienstleistungen (u. a. 1942 und 1944 Kindergärtnerin, 1943 und 1944 Reichsarbeitsdienst in der Dynamitfabrik St. Lambrecht und beim Stellungsbau in der Untersteiermark sowie in Graz).
1947−1954 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz unter Victor von Geramb; 1.1.1955−31.8.1970 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien, Führung der umfangreichen Fachbibliothek; 1.1.1954–31.8.1954 Auslandsaufenthalt am Germanischen Museum in Nürnberg; 1960 Auftrag zur Untersuchung der alten Sprachinsel Gottschee in Slowenien, woraus sich ein Forschungsschwerpunkt mit zahlreichen volkskundlichen Studien, wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen entwickelte. Auch als Leiterin von wissenschaftlich orientierten Reisen tätig. 1.9.1970–31.12.1980: Leiterin des Volkskundemuseums in Stainz, Aufbau der volkskundlichen Abteilung für Wirtschaft, Arbeit und Nahrung; 1.1.1981–31.3.1986: Leiterin des Steirischen Volkskundemuseums in Graz; Lektorin am Institut für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz unter o. Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser.
Durch die Kenntnis der slowenischen und kroatischen Sprache in Wort und Schrift zahlreiche Kontakte mit WissenschafterInnen der ost- und südosteuropäischen Länder. Korrespondentin der Historischen Landeskommission für Steiermark. Gestaltung einer großen Zahl von Sonderausstellungen in Stainz, Graz und Kittsee (Burgenland) sowie in Kočevje (Gottschee).
Auszeichnungen, Mitgliedschaften: 1970: Ehrenmitglied der Gottscheer Landsmannschaft in Deutschland; 1975: Ehrenmitglied der Gottscheer Landsmannschaft in Klagenfurt; 1987: Michael-Haberlandt-Medaille für Verdienste um die Österreichische Volkskunde;1994: Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark unter Josef Krainer;1994: Förderpreis für Kultur der Gottscheer Landsmannschaft in Deutschland; 1996: Kulturpreis der Arbeitsgemeinschaft der Gottscheer Landsmannschaften; 2000: Ehrenringträgerin der Arbeitsgemeinschaft der Gottscheer Landsmannschaften; Goldenes Doktordiplom der Karl-Franzens-Universität Graz; 2009: Goldener Ehrenschlüssel der Marktgemeinde Stainz.
Mitglied des Österreichischen Vereins für Volkskunde, der Gottscheer Landsmannschaften, der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, des Historischen Vereins für Steiermark sowie der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde.

Werke

Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften des Univ.Prof. Dr. Viktor Geramb. In: Blätter für Heimatkunde. Graz. Bd. 28, 1954, S. 58–60.
Styriaca in Nürnbergs Museum. Schmuckstücke aus der Grünen Mark unter den Schätzen des „Germanischen“. In: Südost-Tagespost, 25.Juli 1954, Nr. 169, S. 7.
Die Notburga-Wallfahrt nach Jagerberg. In: Blätter für Heimatkunde. Graz. Bd.29, 1955, S.122–127.
Heimatmuseum Asparn an der Zaya. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 58, 1955, N. S. IX, 160–161.
Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen aus den Gebieten Volkslied, Volkstanz, Volksmusik und Volksdichtung 1954 (mit Nachträgen aus 1953). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Wien. Bd. 4, 1955, S. 137–142 (bis Band 20/1970 angeführt).
Alte Handelswege. Von der Steiermark nach Nürnberg im 17. Jahrhundert. In: Neue Chronik. Nr. 31, 1956, S. 2–3.
Schafmarken im steirischen Ennstal. In: Neue Chronik. Nr. 41, 1956, S. 2–3.
Die bäuerlichen Sammlungen und Museen in Österreich. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Stuttgart. Bd. 5, 1957, S. 148–151 (mit Bibliographie).
Raimund Zoder-Bibliographie 1950–1956. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Wien. Bd. 6, 1957, S. 221–223.
Alfred Webinger †. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 60, 1957, N. S. XI, S.142–145.
Alfred Webinger †. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Wien. Bd. 6, 1957, S. 215.
Blinde Kinder im Museum. In: Mitteilungsblatt der Museen Österreichs. Bd. 9, 1960, S.123–12.
Das Palais Auersperg. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. März 1960. S. 3–7.
Namengebung in der Pfarre Pöllau um 1600. In: Neue Chronik. Nr. 69, 1961, S. 4.
Gottscheer Reiseeindrücke 1961. In: Österreichische Begegnung. Vierteljahresschrift für Kultur und Zeitgeschichte. Wien. 1961, H. 3, S. 12–16.
Heilige und ihre Gnadenstätten. [Ausstellungsbericht.] In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 64, 1961, N. S. XV, S. 36–37.
Arbeitstagung und Mitgliederversammlung 1961 des Arbeitskreises für deutsche Hausforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 64, 1961, N. S. XV, S. 205–206.
Viktor Geramb-Gedenkstätte. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 64, 1961, N. S. XV, S. 208.
Eine Gedenkstätte für Viktor Geramb. In: Österreichische Hochschulzeitung. Bd. 13, Nr.16, 1961, S. 4.
Sagenhafte Geschichten aus Lackenhof am Ötscher. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 65, 1962, N. S. XVI, S. 65–70.
Wallfahrten der Gottscheer. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 65, 1962, N. S. XVI (Heft 4 = Rudolf Kriss zum 60. Geburtstag), S. 233–260.
Internationale volkskundliche Bibliographie 1955 und 1956. Marburg a. d. Lahn 1962. (Mitarbeit für Wien, Niederösterreich, Burgenland, Tirol und Vorarlberg.)
Boris Orel †. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 65, 1962, N. S. XVI, S. 41–42.
Das neue Volkskundemuseum in Udine. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 65, 1962, N. S. XVI, S.110.
Das Sammeln von Ameiseneiern im Ötschergebiet. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Bd. 34, 1963, S. 64–72.
Bibliographie zur Gottscheer Volkskunde. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Marburg a. d. Lahn. Bd. 7, 1963, S. 233–272.
Österreichische Volksmusikinstrumente. In: Österreichische Musikzeitschrift. Bd. 18, Sonderheft 1963, S. 20–23. (= Heft 2, S. 56–59.)
Mitarbeiterin für Volkskunde im Tiroler Jungbürgerbuch. Hg.v. Wolfgang Pfaundler. Innsbruck 1963.
Konstituierung eines österreichischen Freilichtmuseums. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 66, 1963, N. S. XVII, S.45.
Niederösterreichische Volkskundetagung vom 14. bis 16. Juni 1963. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 66, 1963, N. S. XVII, S.190.
Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres des Hofrates Univ.Prof. Dr. Gotbert Moro. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 66, 1963, N. S. XVII, S. 59–61.
Zwei Andreas-Lieder aus Pöllandl in Gottschee. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Wien. Bd. 13, 1964, S. 131–133.
Das Schicksal der Gottscheer Volksliedsammlung (1906–1912). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Wien. Bd. 13, 1964, S. 143–148.
Das Heimathaus Wenigzell. Ein neues Ortsmuseum in der Oststeiermark. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 67, 1964, N. S. XVIII, S. 291–292.
Quartus conventus de Ethnographia Alpium Orientalium tractans. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 67, 1964, N. S. XVIII, S.106.
Erschütternde Erlebnisse. Auf der Suche nach Landsleuten in der alten Heimat. In: Gottscheer Zeitung. Bd. 61 (48), 1964, Nr. 1, S. 3–4.
„Ist wirklich alles Aberglaube?“ Ein Beitrag zur Volksmedizin in der Gegenwart. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 68, 1965, N. S. XIX, S. 37–41.
Gem. mit Bausinger, Hermann: Ein Maskenzug im Jahre 1591. In: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde 1961/64, 1965, S. 42–60.
Entstehung und Bedeutung der Gottschee-Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. In: Carinthia I / 155, 1965, S. 799–834.
Entstehung und Bedeutung der Gottschee-Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. In: Gottscheer Zeitung. Bd. 62 (49), 1965, Folge 5, S.1–2.
Ein Stück europäisches Mittelalter. Stand und Aufgaben der volkskundlichen Erforschung der ehemaligen deutschen Sprachinsel Gottschee. (Teilabdruck des Vortrages in Spittal a.d.Drau.) In: Neue Zeit, Klagenfurt. 8.8.1965, S.11.
Noch haben wir Zeit! Stand und Aufgaben der Erforschung der ehemaligen Sprachinsel Gottschee. (Vortrag gehalten am 24. Juli 1965 anläßlich der Eröffnung der Ausstellung „Die Ortenburger und Gottschee“ im Schloß Porcia in Spittal a.d. Drau.) In: Gottscheer Zeitung. Bd. 62 (49), 1965, Folge 9, S. 7–8.
Aus der Tradition des bäuerlichen Theaters in der Steiermark. In: Notring-Jahrbuch 1965, S. 36–38.
Gottscheer Hinterglasmalerei im Böhmerwald. In: Gottscheer Zeitung. Bd. 62 (49), 1965, Folge 7, S. 14–15.
Die österreichischen Trachten in Vergangenheit und Gegenwart. In: Stadt Gottes. Wien. Bd. 88, H.12, 1965, S. 353–356.
Zur Altersfrage der Gottscheer Volkstracht. In: Kulturgeschichte Innerösterreichs. Hanns Koren zur Vollendung des 60. Lebensjahres (=Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Sonderbd.11, 1966), S. 35–44.
Die deutschen Sprachinseln in Friaul. Forschungsstand und Forschungsprobleme. In: Südostdeutsches Archiv. München. Bd. IX, 1966, S. 229–237.
Gem. mit Leopold Schmidt: A Select Bibliography of European Folk Music. Prague 1966 [1965]. Austria, S. 11–17.
Musikethnologische Jahresbibliographie Europas. I, 1966. Österreich, Nr. 185–215, S.41–44.
Volkstrachten. [Bearbeitet.] In: Österreich-Lexikon II., 1966, S. 12–15.
Ein Kapitel aus der Gottscheer Gerätekunde. Die Ochsenjoche. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Marburg a.d. Lahn. Bd. 10, 1967, S. 97–119.
Österreich. In: Musikethnologische Jahresbibliographie Europas. Bratislava. Bd.2, 1967, S. 48–52 (265–299).
Vom Heutragen und Heuziehen in Gottschee. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Marburg a.d. Lahn. Bd. 11, 1968, S. 62–85.
Die Hausindustrie in Gottschee und Unterkrain. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 65 (52), Folge 6, 1968, S. 2–4.
Österreich. In: Musikethnologische Jahresbibliographie Europas 3. 1968, S. 64–69 (Nr. 404–446).
Herkunft und Bedeutung eines Obergewandes aus Pöllandl (Kočevske Poljane). In: Alpes Orientales V, Ljubljana 1969, S. 281–288.
Über die Möglichkeit einer Arbeitsgeräteforschung in nicht mehr existierenden Sprachinseln. Dargestellt an Beispielen aus Slowenien. In: Arbeit und Gerät in volkskundlicher Dokumentation. Tagungsbericht der Kommission für Arbeits- und Geräteforschung. Schleswig 1967. Münster 1969, S. 66–69.
Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1965–1967. Wien. [Bearbeitung von Wien, Niederösterreich und Burgenland.] Wien 1969.
Musikethnologische Jahresbibliographie Europas 4. Österreich. 1969, S. 34–37 (Nr. 148–177).
Die Methode der Maria Schlenz. Vom Gottscheer Bauernkind zur anerkannten Naturheilerin. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 66 (53), Folge 8, 1969, S.1.
Die Gottscheer Frauenfesttracht, ein Relikt mittelalterlicher Mode. In: Waffen- und Kostümkunde. München. Jg. 1970, S. 19–31.
Gedanken zur Volkskultur der Gottscheer. In: 640 Jahre Gottschee. Festschrift zur 640-Jahrfeier der Gottscheer. Sindelfingen, Klagenfurt 1970, S. 28–39.
Museumseröffnung in Stegersbach. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 73, N. S. XXIV, 1970, S. 64.
Zu einer „Volkskunde des Autos“. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 73, N. S. XXIV, 1970, S. 219.
Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1968 mit Nachträgen für die Jahre 1965 bis 1967. Wien. [Mitarbeiterin für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.], 1970.
„Nur von Deutschen bewohnt“. Gottschee Forschung vor 90 Jahren. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 66 (53), Folge 12, II und Bd. 67(54), Folge I,II, 1970.
Gottscheer Wanderhändler. In: Notring-Jahrbuch. 1972. S. 131–133.
Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für das Jahr 1969 mit Nachträgen aus den vergangenen Jahren. Wien. [Mitarbeiterin für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.], 1972.
Musikethnologische Jahresbibliographie Europas. Bd. 6. Österreich: S. 58–63 (Nr. 58-63). 1972.
Gottscheer Putscherlein – mittelalterliches Trink- und Pilgerfäßchen. In: Volkskunde. Fakten und Analysen. Festschrift für Leopold Schmidt. Wien 1972, S. 143–155.
Der Wirklichkeitsgehalt der Almlieder. In: Alpes Orientales. Bd 6. München 1972, S. 121–133. Nachdruck: Sänger- und Musikantenzeitschrift. Zweimonatsschrift für Volksmusikpflege. Mai/Juni 16. 1973, S. 45–50 u. 71–73.
Die Bauernhäuser der Weststeiermark. In: Notring-Jahrbuch 1973. S.118–120.
Das „Erzherzog-Johann-Haus“. In: Notring-Jahrbuch 1973. S.127–129.
Der Hakenhof. In: Notring-Jahrbuch 1973. S. 184–186.
Der Vierseithof. In: Notring-Jahrbuch 1973. S.187–189.
Musikethnologische Jahresbibliographie Europas. Bd. 7, 1973. Österreich: S.48–51 (Nr. 253–279).
Die Kosmas- und Damian-Wallfahrt nach Obergurk in Unterkrain. In: Dona Ethnologica. Beiträge zur vergleichenden Volkskunde. Leopold Kretzenbacher zum 60. Geburtstag. München 1973, S. 163–171.
Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für das Jahr 1970 mit Nachträgen aus den vergangenen Jahren. Wien. [Mitarbeit für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.], 1973.
Viktor-Geramb-Bibliographie. In: Hanns Koren. Viktor von Geramb. Ein Lebensbild. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Graz 1974, S. 74–84.
Die Außenstelle Stainz des Steirischen Volkskundemuseum am Joanneum („Steirisches Bauernmuseum“). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien 1974, Bd. 77, N.S. XXVIII, S. 284–286.
Backmodel aus Bauern- und Bürgerhäusern. Sonderausstellung. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum. Außenstelle Stainz. Katalog 1. Stainz 1975.
Die Außenstelle des Landesmuseums Joanneum in Stainz. Volkskundliche Sammlung für Wirtschaft, Arbeit und Nahrung. In: Lot und Waage. Zeitschrift des Alpenländischen Kulturverbandes Steiermark. Bd. 22, H. 9/10, 1975, S. 1–4.
Körbe und Korbflechten. Sonderausstellung. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz. Stainz 1976.
Zur Ausstellung „Körbe und Korbflechten“. In: Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. 1976. H. 2, [5].
Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1971 und 1972 mit Nachträgen aus den vergangenen Jahren. Wien 1976. [Mitarbeiterin für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.]
Középkori reliktumok a gottscheeiek népi kulturájában. [Mittelalterliche Relikte in der Gottscheer Volkskultur.] In: Nemzetközi néprajzi nemzetiségkutató konferencia Békéscsaba. 1975. Budapest, Békéscsaba 1976. S. 59–68.
Mittelalterliche Relikte in der Volkskultur der Gottscheer. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. 73 (60), F.7, I–II; F.8, I, 1976.
Gottscheer Volkslied und Wirklichkeit. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. 73 (60), F.4, II; F.5, I–II; F.6, I–II, 1976.
Bauerndoktor und Volksmedizin. 1. Ausstellung anlässlich des 800-jährigen Bestehens von Stainz. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz. Katalog Nr. 3. Stainz 1977.
Mitarbeit an: Leopold Schmidt Bibliographie. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1930–1977. Mit einem Geleitwort von Leopold Kretzenbacher. Wien. Verein für Volkskunde 1977.
„Volkskunst“ auf Arbeitsgerät. In: Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. 1977, H. 3, [31].
Siedlung, Haus und Volkskunst in Gottschee. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 74(61), Folge 2, I–II, Folge 3, I–II, 1977.
Stainzer Haus und Hof. 2. Ausstellung anlässlich des 800-jährigen Bestehens von Stainz. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz. Katalog Nr. 4. Stainz 1978.
Süßes altes Handwerk. Die Sammlung des Konditormeisters Fritz Hahn. Sonderausstellung. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz 1978.
Backmodel aus Ton. In: Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur. München. 1978. S. 247–253.
Stainzer Volksleben. Ausgewählte Kapitel über Volksbrauch, Volksglaube und Volkstracht im Gerichtsbezirk Stainz. 2. Sonderausstellung anlässlich des 800-jährigen Bestehens von Stainz. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz. Katalog Nr. 5. Stainz 1979. Hg., Vorwort und Kapitel Volksfrömmigkeit: S. 5, 32–43.
Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1973 und 1974 mit Nachträgen aus den vergangenen Jahren. Wien. [Mitarbeiterin für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.] 1979.
Sonderausstellung Volkskunde der Gottscheer. Die Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde aus der ehemaligen deutschen Sprachinsel Gottschee in Slowenien. Österreichisches Museum für Volkskunde, Ethnographisches Museum Schloß Kittsee und Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Außenstelle Stainz 1980. VII.
Die Gottscheer Frauenfesttracht ein Relikt mittelalterlicher Mode. In: 650 Jahre Gottschee. Festbuch. Klagenfurt 1980, S. 63–74 [Nachdruck aus: Zs. Für Waffen- und Kostümkunde. 1970.]
Kleine Beiträge zur Gerätekunde. In: Sammeln und Sichten. Beiträge zur Sachvolkskunde. Festschrift für Franz Maresch. Wien 1980, S. 315–324
Volkskunde der Gottscheer. Sonderausstellung im Schloß Kittsee vom 22.3. bis 13.6 1980. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 83, N. S. XXXIV, 1980, S. 118–119.
Österreichische Volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1975 und 1976 mit Nachträgen aus den vergangenen Jahren. Wien 1980. [Mitarbeiterin für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.]
Gem. mit Dieter Weiss: Holz. Naturformen. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz. Katalog Nr. 6. Stainz 1981.
Der Rahmzweck. Arbeitsgerät und Minnegabe. In: Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. Festschrift für Karl Haiding. Liezen 1981, S. 193–202.
Plants and Herbs as a Food of the People: An example from West Steiermark, Austria. In: Food in Perspective. Proceedings of the Third International Conference on the Ethnographical Food Research. Cardif, Wales. 1977. Edinburgh 1981, S. 171–177.
Ausstellungskatalog Hinterglasbilder. Geschichte, Technik, Ikonographie. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Steirisches Volkskundemuseum. Graz 1982. Hg., Vorwort, Geschichte-Technik-Vertrieb, S. 5, 7–11.
Sonderausstellung „Hinterglasbilder – Geschichte, Technik, Ikonographie. In: Joanneum aktuell 1982.
Gem. mit Roswitha Orac-Stipperger. Ausstellungskatalog Stickerei. Vorlagen und Anwendung. Sonderausstellung. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Steirisches Volkskundemuseum. Graz 1982. Hg., Vorwort: S. 5; Sticken in der Vergangenheit; Sticken im Schulunterricht: S. 11–15.
Die kulturelle Entwicklung in der Steiermark im 19. Jahrhundert. In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1982. Bd. 14. Graz 1983. S. 179–302.
Viktor Geramb – Ein Gedenken. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 86, N.S. XXXVII, 1983, S. 56–57.
Vom alten Kräutergarten. In: Heimatwerk in Österreich. H. 3, 1983, S. 7–8.
Hinterglasbilder. Geschichte, Technik, Ikonographie. In: Österreichische Ärztezeitung. Beilage. Kultur im Zeitgeschehen. 1983. S. 12–14.
Die Frage einer „Gottscheer Rauchstube“. In: Heimat als Erbe und Auftrag. Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Festschrift für Kurt Conrad zum 65. Geburtstag. Salzburg 1984, S. 328–342.
Haussprüche aus der Steiermark. In: Bauen, Wohnen, Gestalten. Festschrift für Oskar Moser zum 70. Geburtstag. Trautenfels. (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels. Bd. 2.), 1984, S. 269–297.
Die kulturelle Entwicklung in der Steiermark im 19. Jahrhundert. In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1982 in Graz. Graz 1983. (Erschienen 1984), S. 279–302.
Gem. mit Elfriede Grabner und Max Haubenhofer. Steirische Eisenvotive. Katalog der Sonderausstellung vom 12. Juni bis 31. Oktober 1984 Graz. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Steirisches Volkskundemuseum 1984. Hg. Vorwort S. 4–5, Katalog S. 31–58.
Viktor von Geramb an seine Nachfolger. Ein Beitrag zur Geschichte des Steirischen Volkskundemuseums. Hg. In: Blätter für Heimatkunde. Bd. 58, Graz 1984, S. 3–15.
Viktor von Geramb zum 100. Geburtstag. In: Joanneum aktuell. 1984. H. 1, S. 2–4.
Sonderausstellung des Joanneum. Schmuck aus Haaren. In: Joanneum aktuell. 1985. H. 2, S. 7, 1.
Dr. Sepp Walter – 70 Jahre. In: Lot und Waage. Zs. des Alpenländischen Kulturverbandes Südmark. Bd. 32, H. 4, 1985, S. 22.
Die Frage einer „Gottscheer Rauchstube“. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 82 (69). Folge 7, 7, Folge 8, 7 Folge 9, 8 (= Nachdruck aus „Heimat als Erbe und Auftrag“. 1984) 1985.
Changes in Country Eating Habits in West Steiermark. Austria since the Second World War. In: Food in Change. Eating Habits from the Middle Ages to the Present Day. Ed. by Alexander Fenton and Eszter Kisbán. Edinburgh 1986, S. 60–64.
Gem. mit Bernd Mader: Beispiele der Familientradition weststeirischer Volksheiler. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. N. F. Bd. 19, 1986, S. 139–145.
Hg. gem. mit Volker Hänsel und Oskar Moser: Tradition und Entfaltung. Volkskundliche Studien. In memoriam Hanns Koren. Trautenfels 1986. (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels.)
Pflug und Arl im Gebiet der Herrschaft Stainz. In: Tradition und Entfaltung. In memoriam Hanns Koren. 1986, S. 189–203.
Das Steirische Volkskundemuseum. Geschichte und Aufgaben. In: Joanneum aktuell. 1986. Sondernummer 2/3, S. 20–21.
Wie ich zu den Gottscheern kam. In: Festschrift 35 Jahre Gottscheer Landsmannschaft in Deutschland. Weinheim/Obb. 1987, S. 189–195.
Wertvolles Volksgut wäre zu retten! [Kurzfassung eines Vortrages.] In: Lot und Waage. Bd. 34, 1987, H. 1, S. 10–11.
Die volkstümliche Ernährung im Lichte der Untertaneninventare. Am Beispiel der Herrschaft Stainz. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Graz 1988. Bd. LXXIX, S. 187–195.
Handwerk und Sachkultur im Spätmittelalter. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 92, N. S. XLIII, 1989, S. 65–67.
Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter. Das Beispiel der Kleidung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien. Bd. 92, N. S. XLIII, 1989, S. 71–72.
Arbeit und Gerät der steirischen Weinbauern. In: Weinkultur. Hg. vom Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung. Graz 1990, S. 253–258, Objektbeschreibungen S. 99–104.
Gerät und Arbeit der Weinbauern. In: Weinkultur. Steirische Landesausstellung. Antwort auf viele Fragen. Begleitinformation für junge Menschen. 1990, S. 20–21.
Razvoj kočevske noše. Die Entwicklung der Gottscheer Tracht. Muzej Kočevje. Razstave v Likovnem salonu Kočevje in Slovenskem šolskem muzeju v Ljubljani. Kočevje. 1991.
Die deutsche Sprachinsel Gottschee im 19. Jahrhundert. Kočevje, nemški jezikovni otok v 19.stoletju. In: Etnolog. Glasnik Slovenskega etnografskega muzeja. I (LII) Ljubljana 1991. S. 82–120.
Volkskundliche Besonderheiten in der einstigen deutschen Sprachinsel Gottschee. In: Germanistische Linguistik (Marburg/Lahn). 124-125. (Studien zur Dialektologie III) 1994, S. 311–325.
Johann Weichard Freiherr von Valvasor. Sein Leben und seine Bedeutung für Geschichte und Landeskunde von Gottschee. Zum 300. Todestag des Krainer Historiographen. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 91 (78) 1994, F. 3, S. I (7); F.4, S. I (5)–II (6).
Aus slowenischen Archiven. Teilergebnisse von einem Studienaufenthalt in Laibach. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 92 (79) 1995, F. 2, S. I (7)–II (8), 1 Abb.[Nesseltal]; F. 4, S. II (8) [Stadt Gottschee].
100 Jahre Österreichisches Museum für Volkskunde. 100 Jahre museale Gottschee-Sammlung. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 92 (79) 1995, F. 4, S. 9.
Univ. Prof. Dr. Richard Wolfram ist gestorben. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 92 (79) 1995, F. 9/10. S.15.
Wie kam es zur Gründung des Gottscheer Archivs in Graz? In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 94 (81) 1997, F.11, S. 5–6; F.12, S. 7.
Gottschee zwischen den Weltkriegen. In: Gottscheer Zeitung. Klagenfurt. Bd. 96 (83), F.10, S.7–8; F.11, S. 7–8: F.12, S. 7; Bd. 97 (84), F.1, 1999/2000, S. 7.
Lackner, Richard: „Ich würde Dich schon gern haben, aber …“ Erinnerungen eines Gottscheers. Hg. v. Maria Lackner-Kundegraber. 2012.

Biografieautor:

Sigrid Reinitzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Name