Kohn-Feuermann Anne; Sozialarbeiterin

Geb. Wien, 14.10.1913

Gest. Wien, 6.7.1994

Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Elio Wolf Feuermann (1886-1953), Textilkaufmann; Mutter: Malvine, geb. Kubie (1891-1952), beide emigrierten 1939 nach GB.

LebenspartnerInnen, Kinder: 1963 Heirat mit Paul Kohn.

Ausbildungen: 1927-29 Handelsschule in Wien, Maturaschule, Studium Social Science, University of Glasgow (Abschluss 1942/43), Montessoripädagogik-Ausbildung.

Laufbahn: Über die Bibliothek der sozialdemokratischen Partei nähere Kontakte zur österreichischen Sozialdemokratie, Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend und nach dem Februar 1934 für die illegale Revolutionäre Sozialistische Jugend aktiv (verfasste u. a. Beiträge für die verbotene Jugendzeitung). 1935 zwei Monate im Polizeigefängnis, im Juli 1937 zusammen mit Marie Jahoda und Lisl Zerner zu schwerem Kerker verurteilt. Nach dem „Anschluss“ konnte sie mit Hilfe der Quäker im Juni 1938 über Paris nach Schottland emigrieren, wo sie zunächst als Hausgehilfin, 1939 kurzfristig beim „Airraid Precaution Service“ und ab 1943-46 als Spitalsfürsorgerin in Glasgow („Glasgow Orthopaedic and Rheumatic Clinic“) arbeitete. 1946-53 war sie im jüdischen Komitee für Emigranten in Glasgow, speziell zur gesellschaftlichen Integration Jugendlicher aus deutschen Konzentrationslagern, engagiert. Nach Besuch eines einjährigen „psychiatric social work“-Kurses an der University Edinburgh arbeitete sie ein Jahr mit kriminellen Jugendlichen an der „Borstal Institution“, Polmont. 1952 erhielt sie eine Stelle an der „Notre Dame Child Guidance Clinic“ in Glasgow. Sie begann mit Gruppentherapie für Mütter mit verhaltensauffälligen Kindern und der Beschäftigung mit Supervision. Über Vermittlung von Karl Czernetz arbeitete sie von Jan.-Aug. 1957 mit Ungarnflüchtlingen beim österreichischen Komitee für Sozialarbeit (Leitung Erna Sailer) in Wien. Im Mai 1959 folgte die endgültige Rückkehr nach Wien. 1959-79 übernahm sie die Leitung des Familien- u. Individualfürsorgereferats und der Ehe- und Familienberatung der Gemeinde Wien: Teilnahme u. Mitorganisation an zahlreichen Sozialarbeits-Konferenzen (u. a. 1960 Rom, 1962 Jerusalem, des ersten europ. Symposiums für Supervision in Wien); Mitorganisation u. Aufbau der Bewährungshilfe in Wien; Unterricht in Ausbildungskursen für Bewährungshelfer. Nach dem Tod des Ehemanns und der eigenen Pensionierung verstärktes Engagement in der IKG, u. a. Betreuung alter u. hilfsbedürftiger Menschen und Hilfe für Juden aus der ehem. UdSSR.

Ausz., Mitglsch.: Vorstand Bundesverband der IKG, Vorstand der Chewra Kadischa, Spezialkommission für die Belange der Ex 38er, Obfrau Bund Werktätiger Juden-Poale Zion (soz.dem. Fraktion jüd. Gemeinde), Vorstand der Frauengemeinschaft der BSA. 1976 Titel Professor, 1993 Silberne Julius-Tandler-Medaille, Viktor-Adler-Plakette. Die vom „Verein zur Versorgung hilfsbedürftiger Waisen und anderer hilfsbedürftiger Juden in Wien“ gestiftete und 1995 eröffnete Tagesstätte im Maimonides Zentrum der IKG wurde nach ihr benannt.

Qu.: DÖW; Tagblattarchiv (Personenmappe).

W.: „Casework als Grundlage moderner Sozialarbeit. In: Hertha Firnberg u. a. (Hg.), Gefährdung und Resozialisierung“ (1968), „Kriegsgeschädigte Kinder − Versuch einer Resozialisierung. In: Heinrich Keller u. a. (Hg.), Sozialarbeit und Soziale Demokratie. Festschrift für Elisabeth Schilder“ (1979), Beiträge in „Der Bund“. Übersetzung: „Perlman, Helen: Einzelhilfe, ein problemlösender Prozeß“

L.: Dokumentationsarchiv 1975, Dokumentationsarchiv 1985, Dokumentationsarchiv 1992, ÖNB 2002, dasrotewien.at: http://www.wien.spoe.at/